Zuletzt erschienen
| Jahr | Titel / Zitation | Dokumententyp | Links / Downloads |
|---|---|---|---|
| 2025 | 2025: Einblicke in nutzerzentrierte Entwicklungsprozesse von KI-basierten Augmented Reality (AR) Visualisierungen im Operationssaal | Projekt Karvimio Zitation: Fitzner, E. & Enste, P. (2025): Einblicke in nutzerzentrierte Entwicklungsprozesse von KI-basierten Augmented Reality (AR) Visualisierungen im Operationssaal | Projekt Karvimio . Forschung Aktuell, 2025 (11). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202511 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Urbane Produktion als Baustein der nutzungsgemischten Stadt der Zukunft. Identifizieren, Sichern und Entwickeln Zitation: Meyer, K. (2025): Urbane Produktion als Baustein der nutzungsgemischten Stadt der Zukunft. Identifizieren, Sichern und Entwickeln. Dortmund: Technische Universität Dortmund. http://doi.org/10.17877/DE290R-25808Produktionsbetriebe im Globalen Norden sehen sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die durch Globalisierung, Digitalisierung und den Strukturwandel in Städten geprägt sind. Während Offshoring durch geringere Kosten und Umweltauflagen im Ausland begünstigt wurde, geraten urbane Produktionsstandorte in Konkurrenz zu Wohnen und Dienstleistungen und unterliegen restriktiven Bauvorgaben. Dies führte zu einer räumlichen Entkopplung von Produktion und Konsum. In der aktuellen Debatte um nachhaltige Stadtentwicklung wird urbane Produktion jedoch wieder als wesentlicher Bestandteil einer zirkulär-resilienten Ökonomie verstanden. Leitbilder wie die Neue Leipzig-Charta betonen die produktive Stadt als eine zentrale Dimension nachhaltiger Transformation. Urbane Produktion umfasst dabei Industrie, Handwerk, Reparaturbetriebe, urbane Manufakturen und Landwirtschaft. Die Arbeit fokussiert auf deutsche Großstädte und analysiert anhand eines Mixed-Methods-Ansatzes – statistische Verfahren, standardisierte Befragungen und Fallstudien – Möglichkeiten zur Identifizierung, Sicherung und Weiterentwicklung urbaner Produktion. Im Zentrum stehen städtebauliche, bauordnungsrechtliche und förderliche Instrumente, ergänzt durch die Erprobung von Reallaboren. Die statistische Analyse für Bochum, Gelsenkirchen und Herne zeigt: Von 3.605 Betrieben des materiellen Gewerbes liegen 2.967 in urbanen Lagen, wovon sich drei Gruppen urbaner Produktion ableiten lassen: (1) zentralgelegenes Ladenhandwerk, (2) zentral gelegene Industriebetriebe und Werkstatthandwerk sowie (3) räumlich verteiltes Baustellenhandwerk und Aufbereitungsanlagen. Die Standortanforderungen der Betriebe reichen von günstigen Flächen über Kundennähe bis hin zu guter logistischer Erreichbarkeit. Zentrale Herausforderungen bilden der globale Wettbewerbsdruck sowie industrielle Gentrifizierung, die durch Konkurrenz mit Wohnen oder höherwertigem Gewerbe verstärkt wird. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen bietet ein Mix aus formellen und informellen Planungsinstrumenten, baulichen Lösungen und förderlichen Maßnahmen Potenzial. Dazu zählen u. a. Stadtentwicklungskonzepte, differenzierte Bauleitplanung, kommunale Genehmigungskonferenzen, Handwerkerhöfe oder Reallabore. Weiterhin besteht Forschungsbedarf zu den sozial-ökologischen und sozio-ökonomischen Effekten urbaner Produktion, um ihre Rolle in der nachhaltigen Stadttransformation fundiert zu bestimmen. | Dokumententyp: Hochschulschrift | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Springerpools im Krankenhaus: Gerechtigkeitsaspekte zwischen flexiblen und tradierten Arbeits(zeit)modellen Zitation: Becka, D., Bräutigam, C. & Evans-Borchers, M. (2025): Springerpools im Krankenhaus: Gerechtigkeitsaspekte zwischen flexiblen und tradierten Arbeits(zeit)modellen. Forschung Aktuell, 2025 (10). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202510 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Tarifgerechte Entlohnung in der Langzeitpflege: Retrospektive und Befunde aus NRW Zitation: Evans-Borchers, M. (2025, 27.August). Tarifgerechte Entlohnung in der Langzeitpflege: Retrospektive und Befunde aus NRW. https://netzwerk-sozialrecht.net/tarifgerechte-entlohnung-in-der-langzeitpflege-nrw/ | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Organisation, Personal, Haushalt Zitation: Rattey, S. (2025): Organisation, Personal, Haushalt. In Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Geschäftsbericht 2022/2023/2024 (82-85). Gelsenkirchen. | Dokumententyp: Beitrag in | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Digitale Souveränität, technologische Abhängigkeit und Verantwortung: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gregor Kroesen und Prof. Dr.-Ing. Tobias Urban von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen über Macht, Forschung, Infrastruktur und Verantwortung im digitalen Zeitalter Zitation: Baron, M. & Gärtner, S. (2025): Digitale Souveränität, technologische Abhängigkeit und Verantwortung: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gregor Kroesen und Prof. Dr.-Ing. Tobias Urban von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen über Macht, Forschung, Infrastruktur und Verantwortung im digitalen Zeitalter. In Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Geschäftsbericht 2022/2023/2024 (76-80). Gelsenkirchen. | Dokumententyp: Beitrag in | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Zur Wirksamkeit anwendungsorientierter Forschung im IAT: Ein Rückblick Zitation: Hilbert, J. & Rehfeld, D. (2025): Zur Wirksamkeit anwendungsorientierter Forschung im IAT: Ein Rückblick. In Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Geschäftsbericht 2022/2023/2024 (64-74). Gelsenkirchen. | Dokumententyp: Beitrag in | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Von Krisen zu nachhaltiger Entwicklung - Forschungsbeiträge des Forschungsschwerpunktes Raumkapital für herausgeforderte Regionen Zitation: Angstmann, M., Dahlbeck, E., Flögel, F., Gärtner, S. & Meyer, K. (2025): Von Krisen zu nachhaltiger Entwicklung - Forschungsbeiträge des Forschungsschwerpunktes Raumkapital für herausgeforderte Regionen. In Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Geschäftsbericht 2022/2023/2024 (52-61). Gelsenkirchen. | Dokumententyp: Beitrag in | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Regionale Transformationspfade gestalten: Die Rolle von Innovation und Entrepreneurship Zitation: Butzin, A. & Terstriep, J. (2025): Regionale Transformationspfade gestalten: Die Rolle von Innovation und Entrepreneurship. In Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Geschäftsbericht 2022/2023/2024 (36-49). Gelsenkirchen. | Dokumententyp: Beitrag in | Links / Downloads: |
| 2025 | 2025: Der Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität - Globale Herausforderungen, regionale Lösungen Zitation: Enste, P. & Wielga, J. (2025): Der Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität - Globale Herausforderungen, regionale Lösungen. In Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Geschäftsbericht 2022/2023/2024 (26-34). Gelsenkirchen. | Dokumententyp: Beitrag in | Links / Downloads: |
