Gesundheit Regionale Versorgung am Bedarf gestalten Organisatorische und technische Innovationen Wirkmechanismen in Gesundheit und Versorgung Gesundheitskompetenz, individuelles Gesundheitsverhalten und Eigenverantwortung Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung Pflege Berufsentwicklung und ProfessionalisierungArbeit in der Pflege reorganisierenAus- und Weiterbildung im PflegeberufFachkräftesicherungTechnik in der Pflege Innovation InnovationspolitikGesellschaftliche InnovationsfähigkeitRegionale InnovationsökosystemeEthik und Wirkungsmessung von InnovationenSoziale Innovationen Entrepreneurship Migrant/Refugee/Female Entrepreneurship Social Entrepreneurship Hightech-Start-ups Gründungs-, Innovations- und Unternehmensökosysteme Regionalentwicklung & Strukturpolitik Präventive Strukturpolitik Endogene Potenziale Strukturpolitische Gestaltung Globalisierung und Regionalisierung Arbeitsmarkt & Beschäftigung Fach- und Arbeitskräftemangel Arbeits- und Tarifpolitik Erwerbsarbeit und informelle Sorgearbeit Regionale Arbeitsmärkte Lebensverhältnisse in Region, Stadt, Quartier Sozialraum Sicherung der Lebensqualität Ressourcenorientierung und -potenziale Kohäsion und gleichwertige Lebensverhältnisse 15-Minuten-Stadt Arbeitswelt & Arbeitsgestaltung Digitalisierung und künstliche Intelligenz Mobiles Arbeiten und Telearbeit Diversitätsorientierte Arbeits(zeit)gestaltung Technikfolgenabschätzung Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Wertschöpfung & Produktion Urbane Produktion, Produktive Stadt Neue Wertschöpfungsketten Industrie, Handwerk, gewerbliche Wirtschaft Regionale Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft Migration & Integration Migration und Arbeit Fachkräfte und Zuwanderung Soziale Kohäsion und Inklusion Migrantisches Unternehmertum Alternative Ökonomien Regionale WertschöpfungskettenVom Wirtschaftswachstum zum Wohlstand für alleLokale ÖkonomieÖffentliche und genossenschaftliche Wirtschaft Nachhaltigkeit & ökologische Transformation Sozial gerechte ökologische Transformation Kreislaufwirtschaft und lokale Lieferketten Suffizienz- und Bauwende Transformation, Qualifikation und Beschäftigung Digitale Gesellschaft Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz Implikationen von Digitalisierung Technischen Wandel sozialverträglich gestalten Partizipative Technikgestaltung Gesundheits- und Assistenztechnologien Altern & Gesellschaft Sozialräume und Arbeitswelt alternsgerecht gestalten Produkte und Dienstleistungen für gutes Leben im Alter Wohnen im Alter Selbstbestimmung und Selbstständigkeit Zukunft der Versorgung Bildung & Kompetenz Zukunft beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung Kompetenzorientierte Arbeitsorganisation Bildung, Strukturwandel und Regionalentwicklung Wissenstransfer und Wirkung im Sozialraum Daseinsvorsorge & Finanzen Finanzierung der DaseinsvorsorgeTrägermodelle und FolgekostenKommunale Finanzen und FördermittelRegionale Banken- und Finanzsysteme