Großaufnahme einer Kamera

Presse

Podcasts und Videos

Es ist die Ansicht einer Stadt zu sehen.
© pixabay

MORO – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe – Ergebnisse aus den Modellregionen

Elke Dahlbeck und Dr. Franz Flögel blicken im Interview in der Podcast-Reihe „Lebendige Regionen.Dialog“ als begleitende Forschungsassistenz auf die Ergebnisse aus den Modellregionen Stuttgart, Kreis Bergstraße und der Regiopolregion Bielefeld, in denen neue Ansätze einer ganzheitlichen Regionalentwicklung erprobt wurden.

Bild für Podcasts

Von der Migrantin zur Unternehmerin

Frauen mit einer Migrations- oder Fluchtgeschichte haben nach wie vor viele Barrieren zu überwinden, bevor sie eine erfolgreiche Selbständigkeit starten können. Aber speziell bei innovativen Start-ups gibt es deutlich mehr Unternehmen, die gerade von Migrant:innen gegründet werden, als landläufig unterstellt. Die Bertelsmann Stiftung sprach mit Dr. Alexandra David, Expertin für migrantische Ökonomie, über die Hintergründe.

Bild zum Video Symposium Pflege Digital

Die digitale Transformation der Pflege

Symposium Pflege Digital

Vier INQA Experimentierräume präsentieren ihre Ergebnisse

"Wir pflegen wieder, wenn ..."

"Viele Pflegekräfte haben ihren Beruf verlassen. Unter welchen Umständen würden sie zurückkehren? Christina Schildmann, Elke Heyduk und Michaela Evans sprechen im Podcast über ihre Studienergebnisse."

Um die Frage nach potenziellen Rückkehrer:innen in die Pflege zu beantworten, wurde – aufbauend auf eine Bremer Pilotstudie – die neue Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ durchgeführt. Die Studie ist eine Kooperation der Arbeitnehmerkammer Bremen, der Arbeitskammer im Saarland und des Instituts Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.

Weshalb ein großes Forschungsinteresse bei diesem Thema existiert und wie die Ergebnisse der Studie genau zu bewerten sind, erklären Christina Schildmann, Leiterin Abteilung Forschungsförderung, Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen, und Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel am IAT, in dieser neuen Podcast-Folge.

Teaserbild wirtschaftliche Zusammenarbeit
Image by Gerd Altmann from Pixabay

Netzwerke und wirtschaftliche Zusammenarbeit

Episode 5 von Räumlich gedacht, dem Podcast der ARL

In der letzten Folge der Serie, Räumlich gedacht, dem Podcast der ARL, geht es in die Europaregion Donau-Moldau, welche im Grenzraum Tschechien – Österreich – Bayern liegt. Hier sind die Einkommensunterschiede und die sprachlichen Barrieren hoch - und trotzdem ist die wirtschaftlichen Vernetzung ganz besonders bezeichnend.

Gastgeberin Kerstin Meyer hat Jaroslava Pongratz aus dem Beratungsbüro Niederbayern zu Gast und spricht mit ihr über die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bayern und Böhmen und die Auswirkungen, die die Corona-Pandemie auf die Region und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hatte.

Link zu Folge 5 des Podcasts

Zur Serie "Grenzen & Corona" Zum Podcast Räumlich gedacht und Räumlich gedacht bei der ARL

Besuchen Sie uns auf arl-net.de!

Screenshot von berufundfamilie meet n greet mit Michaela Evans

berufundfamilie meet n greet - mit Michaela Evans

Im Videotalk-Format der berufundfamilie, in dem Geschäftsführer Oliver Schmitz mit spannenden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden in den Austausch geht, war Michaela Evans zu Gast.

Link zum YouTube Video

Park in Gelsenkirchen
Pixabay / Joergelman

Strukturwandel in Gelsenkirchen – Aufstieg. Abstieg. Aufbruch? (Feature)

Deutschlandfunk Kultur Podcast vom 14.12.2021 aus der Reihe Zeitfragen. Feature

Link zum Podcast

bild podcast urbande produktion

Urbane Produktion in der Zukunftsstadt

Viele Städte haben in den vergangenen Jahrzehnten ihre Rolle als Zentren industrieller Produktion verloren. Arbeitsplätze wurden abgebaut, neue Jobs in den Bereichen Lagerhaltung, Transport, Logistik, Beratung und Verkauf entstanden. Der Rückzug des produzierenden Gewerbes hat das Gesicht der Städte verändert und zu einem Funktionsverlust der Innenstädte beigetragen. Seit einigen Jahren ist eine gegenläufige Bewegung zu erkennen, die Urbanität als Standortfaktor für neue Formen des Produzierens begreift: Manufakturen (an der Schnittstelle von digitaler und analoger Produktion), urbane Landwirtschaft, Industrie 4.0 und emissionsarme Stadtfabriken stehen für diese Renaissance der urbanen Produktion.

Der Podcast des Synthese- und Vernetzungsprojekts SynVer*Z greift diese Entwicklung auf und beschreibt das vielgestaltige Phänomen der urbanen Produktion. Erörtert werden die Potenziale für eine nachhaltige, resiliente Stadtentwicklung aber auch mögliche Konflikte, die städtische Produktionsformen mit sich bringen. Über mehrere Beiträge der Stadtforscherinnen Kerstin Meyer und Dr. Monika Piegeler werden Erfahrungen aus der Zukunftsstadt-Forschung eingebunden.

Link zum Podcast

#Heimatruhr Podcast

#heimatruhr Podcast

Folge 2:  Frau Ministerin, Currywurst oder Pommes?

Ministerin Ina Scharrenbach (MHKBG NRW) und Dr. Judith Terstriep (IAT) geben einen Einblick in die Entstehung von #heimatruhr und einen persönlichen Überblick über die tollen Projekte des Förderprogramms.

Link zum Podcast

Podcast Symbolbild mit einem Mikrofon
Pixabay / Tumisu

Migrentrepreneurs

Migrentrepreneurs stellt außergewöhnliche Lebenswege von Migrantinnen und Migranten vor, die sich entschieden haben, in Frankreich oder in Deutschland ein Unternehmen zu gründen. Wir diskutieren mit Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und weiteren Stakeholdern, um zu verstehen, wie migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer unsere Wirtschaft und Gesellschaften bereichern und welchen Zusammenhang es zwischen Innovation und migrantischem Unternehmertum gibt.

Link zum Podcast

Podcast Digitaler Kaffee
Pixabay / David Schwarzenberg

Digitaler Kaffee #16

Wie digitale Kompetenzen bei Älteren und Pflegebedürftigen gestärkt werden.

Gäste: Janina Kleist und Michael Cirkel vom Projekt DigiQuartier.

Sie erklären uns, wie digitale Technologien die Bereiche Pflege und Quartierentwicklung unterstützen können. In Rahmen ihres Projektes helfen Sie älteren und pflegebedürftigen Menschen dabei, ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. Bereits umgesetzt wurden unter anderem Digital-Treffs, eine Technikdatenbank und die Bücherei der digitalen Dinge. Mehr dazu erfahrt ihr in der 16. Folge vom digitalen Kaffee.

Link zum Podcast