Der Forschungsschwerpunkt RAUMKAPITAL des Institut Arbeit und Technik (Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule) sucht zum 01.04.2021 eine/einen Studierende/n der Raumplanung, Sozialwissenschaft, Geografie oder Wirtschaftswissenschaften und ähnlichen Studiengängen.
10.12.2020 — Die IT-Sicherheit setzt als hochinnovative und wachstumsstarke Branche im Ruhrgebiet wichtige Impulse. Für die Region erschließt sie enormes Potenzial, den Herausforderungen des Strukturwandels mit zukunftsweisenden Lösungen zu begegnen. Unter www. mehr
Gemeinsam mit Partnern erarbeitet das IAT (Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule) eine Strategie zur Förderung des Innovationsfelds IT-Sicherheit im zentralen Ruhrgebiet. Das IAT geht hierbei besonders der Frage nach, wie die vorhandenen regionalen Stärken der IT-Sicherheitsforschung zur positiven Gestaltung des Strukturwandels und zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort genutzt werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“-Programms gefördert. Das WIR!-Programm besteht aus einer Konzept- und einer Umsetzungsphase. In der Konzeptphase werden 44 Bündnisse über neun Monate gefördert, um regionale Innovationskonzepte zu erarbeiten und Innovationsbündnisse aufzubauen. Anschließend dürfen ca. 25 Bündnisse in der etwa sechsjährigen Umsetzungsphase die erarbeitete Strategie umsetzen, ihr Innovationsfeld durch zahlreiche Projekte stärken und damit zum positiven Gelingen des Strukturwandels in ihrer Region beitragen.
Das Projekt „ENTER to Transform“ wird durch das Interreg North-West Europe (NWE) Programm gefördert. Um Wachstum und Innovation in Nord-West-Europa (NWE) zu sichern, braucht es Unternehmen inkl. Gründungen durch Geflüchtete mit einem dauerhaften Bleibestatus. Das Projekt fokussiert dabei Wachstum und den Anstieg der Anzahl von Gründungen durch Geflüchtete in NWE, indem es auf der einen Seite ihre unternehmerische Kapazität und auf der anderen Seite die Fähigkeit der Institutionen mit der Zielgruppe als Gründer umzugehen, adressiert.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. Durch verbesserte und neue Angebote soll es gelingen, Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum auszubauen. ...
Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...
Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...
Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. Einem breiten Verständnis folgend, ...
Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...