Institut Arbeit und Technik

Publikationen

Teaserbild Innenstadt

Urbane Produktion in Deutschland ist rückläufig.

Forschung Aktuell (2023/05)

Gärtner, S., Guth, M. & Meyer, K. |

Liegt dies an einer bodenmarktlichen Verdrängung?

Roboterarm trifft auf Menschenarm

Kann Künstliche Intelligenz Pflegende entlasten?

Forschung Aktuell (2023/04)

Kemper, J. & Evans, M. |

Geld in einem Briefumschlag

Über den Applaus hinaus

G+G-digital (2023/04)

Evans, M. & Szepan, N.-M. |

Weitere Publikationen am IAT


Termine

Veranstaltungsreihe des Seniorenbeirats Recklinghausen

Karaffe mit Zitronenwasser ©

Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme bei alten Menschen

Der Seniorenbeirat Recklinghausen lädt die Mitarbeitenden in den Gesundheits- und Pflegeberufen ebenso wie pflegende Angehörige und weitere Interessierte herzlich dazu ein,  sich im Rahmen dieser Weiterbildungsveranstaltung mit der Hitzeproblematik vertraut zu machen, Hintergründe zu erfahren und sich über Strategien und Maßnahmen zum Verhalten bei großer Hitze zu informieren.


Weitere Termine


Presse

Arbeitswelt-Bericht 2023 Teaserbild ©

TRANSFORMATION IN BEWEGTEN ZEITEN - Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource - 09.05.2023

Der Rat der Arbeitswelt übergibt heute in Berlin seinen Arbeitswelt-Bericht 2023 an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Damit präsentiert das unabhängige Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis seinen zweiten großen Report zur Zukunft der Arbeitswelt in Deutschland. Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen), ist Mitglied des 13köpfigen Rates.

Weitere Pressemitteilungen


Podcasts

Michaela Evans ©

Podcasts und Videos

„Ohne bessere Arbeitsbedingungen in Sozial- und Gesundheitsberufen bekommen wir ein gesamtgesellschaftliches Problem“

Zwei Fragen an Ratsmitglied Michaela Evans.

Weitere Podcasts und Videos


IAT Forschung im Kontext der Corona Pandemie

Weitere Informationen zu unserer Forschung im Kontext der Corona Pandemie


Aktuelle Projekte

Teaserbild Expertise Migrantische Ökonomie ©

Studie: Migrant:innenökonomie in der Stadt Essen

Nordrhein-Westfalen und vor allem das Ruhrgebiet zählen zu einer Hochburg migrantischer Selbständigkeit. Die Entwicklungspotenziale der »Migrant:innenökonomie« für den Standort besser nutzbar zu machen, ist erklärtes Ziel der Stadt Essen.

Teaserbild Change © Photo by Ross Findon on Unsplash

Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken

Das Projekt »GIs – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken« hat zum Ziel, gesellschaftliche Innovationskapazitäten in strukturschwachen Regionen in Deutschland zu analysieren, um neue Erklärungsansätze und Modelle für die Entstehung und Nutzbarmachung von Innovationen für einen erfolgreichen regionalen Strukturwandel zu entwickeln.

Teaserbild KI © Image by Gerd Altmann from Pixabay

KI-basierte Augmented Reality Visualisierung von Bedienungsanleitungen medizinischer Instrumente im Operationssaal

Das Gesamtziel von KARVIMIO ist die Erforschung und Entwicklung eines KI-basierten Augmented Reality (AR) Assistenzsystems zur Unterstützung des OP-Teams, um Prozess- und Behandlungsqualität sowie Patientensicherheit zu steigern. Das System beruht auf einer KI-basierte Objekterkennung und -verfolgung durch statische und dynamische Kamerasensorik, womit medizinische Instrumentarien und deren Zustand erfass werden können. Diese Datenbrille soll zudem über eine multimodale Interaktionsmöglichkeit entsprechende Bedienungsanweisungen visualisieren, sodass alle notwendigen Informationen schnell und verständlich am Einsatzort verfügbar sind.

Weitere Projekte am IAT


Projektwebseiten

Weitere Projektwebseiten


Projekt: Digitalisierung in der Pflege als Chance für eine alters- und behindertengerechte Quartiersentwicklung in der Emscher-Lippe-Region

Webseite: https://www.digi-quartier.de/

 

 

Projekt: Neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von digitaler und materieller Produktion - Synergien aus der Zusammenarbeit von Designunternehmen und Handwerksbetrieben

Webseite: https://www.digimat-projekt.de/

 

Projekt: Digitalisierung - Krankenhaus - Interaktion - Kompetenz

Webseite: https://www.digikik-projekt.de

 

Projekt: Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung des Wohlbefindens von Menschen mit Zerebralparese durch Inklusive Ernährung und physische Aktivitäten

Webseite: https://www.cpwell.eu

 

Projekt: Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung eines aktiven und gesunden Alterns durch die Nutzung von High-Tech Assitive Technology

Webseite: https://www.active-ict.eu

 

Das IAT forscht auf internationaler, europäischer und regionaler Ebene in diesen fünf Themenfeldern:

Teaserbild Gesundheit & Lebensqualität

Gesundheit und Lebensqualität

Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. ...

Teaserbild Märkte, Branchen und Wertschöpfungsketten

Märkte, Branchen, Wertschöpfungsketten

Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...

Teaserbild Raum, Region, Stadt und Quartier

Raum, Region, Stadt und Quartier

Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...

Teaserbild Soziale, organisatorische und technische Innovationen

Soziale, organisatorische und technische Innovationen

Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. ...

Teaserbild Zukunft von Arbeit und Wirtschaft

Zukunft von Arbeit und Wirtschaft

Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...

Unsere Themenfelder