Institut Arbeit und Technik

Publikationen

Cover des Internetdokuments

Qualifizierungen von Führungspersonen in der Pflege

Bräutigam, Christoph; Evans, Michaela; Zimmermann, Hubert |

Weitere Publikationen am IAT


Stellenausschreibungen

Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Der Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel des Institut Arbeit und Technik (Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Studierende/n, in Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft, Arbeitswissenschaft, Arbeitspsychologie, oder ähnlichen Studiengängen.

Mehr Informationen und Download


Termine

Rollstuhlfahrer © Pixabay / pxby666

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

17.01.2024 - 18.01.2024

Veranstaltung mit Michaela Evans, Silke Völz

Weitere Termine


Presse

Straßenschild/Ortseingangsschild mit dem SWchriftzug

IAT mit Urbaner Produktion auf Zukunftsstadt-Tour - 22.11.2023

+++ BMBF fördert transdisziplinäre Forschungsprojekte zu Klimaanpassung, urbaner Mobilität & Co +++ Virtuelle Deutschland-Tour stellt Ergebnisse der Zukunftsstadt-Forschung in 18 Städten bundesweit vor +++ IAT zeigt „Urbane Produktion“ im Bochumer „Luther-Lab“ +++  

Wie Urbane Produktion in einer Bochumer Kirche funktionieren kann, zeigt das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) mit dem Forschungsteam ProUrban bei der virtuellen SynVer*Z Tour, die noch bis Dezember in 18 Städten ausgewählte Ergebnisse der vom BMBF geförderten Zukunftsstadt-Forschung vorstellt.

Grafik Hitze als Gesundheitsrisiko © Quelle: Klinikum der Universität München 19.04.2023

Der nächste Sommer kommt bestimmt! - 09.11.2023

Hitzeschutz ist, angetrieben durch den Klimawandel, ein immer wichtigeres Thema. Die Projektpartner Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) und der DRK-Kreisverband Recklinghausen mit Unterstützung des Seniorenbeirats der Stadt Recklinghausen starteten jetzt das vom NRW-Umweltministerium geförderte Projekt „Hitzeprävention von alleinlebenden Seniorinnen und Senioren in Recklinghausen“. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Hitzeschutzmaßnahmen für ältere Menschen.

Stethoskop auf Landkarte

Gesundheitsversorgung auf dem Land – 08.11.2023

Klinikschließungen, Mangel an medizinischem Personal, die Alterung der Bevölkerung und finanzielle Probleme bilden ernstzunehmende Herausforderungen für eine bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung in ländlichen Regionen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) könnten hier eine Lösung sein, da sie durch Interdisziplinarität, flexiblere Arbeitszeitmodelle und Festanstellungen attraktive Arbeitsstätten darstellen und gleichzeitig die medizinische Grundversorgung sicherstellen. Das schlägt das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) vor und hat dafür eine umfassende Bedarfs- und Standortanalyse entwickelt.

Teaser Presse ©

Beiträge aus dem IAT in der Enzyklopädie „ Soziale Innovation“ – 02.11.2023

Zwei Beiträge aus der aktuellen Innovationsforschung des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) sind jetzt in der neuen „Encyclopedia of Social Innovation“ erschienen. Das neue Nachschlagewerk, das den aktuellen Stand der internationalen Forschung im Bereich der sozialen Innovation darstellt, wurde im britischen Wissenschaftsverlag Edward Elgar, Cheltenham, veröffentlicht.

Weitere Pressemitteilungen


Podcasts

Eine Collage mit einer roten Gitarre, Schallplatten, CDs und Mikrofon auf der einen und Leukoplast, Tee, Taschentüchern und medizinischen Utensilien auf der anderen Seite

Podcasts und Videos

Wie Rockmusik unser Altersbild prägt

Altstars wie Mick Jagger, Bob Dylan und Madonna rocken immer noch die Bühnen.

Der Dortmunder Sozialwissenschaftler Peter Enste erforscht, wie Rockmusik mit dem Thema Alter umgeht – und kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Weitere Podcasts und Videos


Aktuelle Projekte

Grafik, die die teilnehmenden Standorte und Themen des Projektes darstellt

Engaging entrepreneurial ecosystems for the youth

The Ecosys4you project is funded by the European Commission under the Horizon programme. The project partnership is committed to improve the flow of innovation resources between entrepreneurial ecosystems of the regions Ruhr in Germany, Varna in Bulgaria, and Maribor in Slovenia. It develops an entrepreneurial education programme by establishing innovative interlinkages between the actors of the entrepreneurial ecosystems. Private, public and educational actors are in the consortium and represent the three entrepreneurial ecosystems.

Pfeile nach oben mit Geschäftsfrau im Hintergrund

Entgeltunterschiede zwischen Branchen

Das Projekt zielt darauf, Entgeltunterschiede zwischen Branchen zu ermitteln, deren Ursachen und Einflussfaktoren zu identifizieren, diese vertiefend zu analysieren und die Erkenntnisse konzeptionell für Aufwertungsstrategien nutzbar zu machen.

Teaserbild Pflegekraft © Bild von Kevin Hartung auf Pixabay

Studie zur Klärung und Einordnung von Begrifflichkeiten der individuellen Gesundheitsförderung

Die stark zunehmende Anzahl an chronischen Erkrankungen hebt die Notwendigkeit nach weiteren Forschungserkenntnissen im Bereich der Gesundheitsförderung hervor. Mit Gesundheitsförderung ist insbesondere die Stärkung und der Aufbau von gesundheitlichen Ressourcen und Lebensweisen gemeint, um durch selbstbestimmtes Handeln die individuellen Gesundheitschancen zu erhöhen

Teaserbild Change © Photo by Ross Findon on Unsplash

Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken

Das Projekt »GIs – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken« hat zum Ziel, gesellschaftliche Innovationskapazitäten in strukturschwachen Regionen in Deutschland zu analysieren, um neue Erklärungsansätze und Modelle für die Entstehung und Nutzbarmachung von Innovationen für einen erfolgreichen regionalen Strukturwandel zu entwickeln.

Weitere Projekte am IAT


Projektwebseiten

Weitere Projektwebseiten


Projekt: Digitalisierung in der Pflege als Chance für eine alters- und behindertengerechte Quartiersentwicklung in der Emscher-Lippe-Region

Webseite: https://www.digi-quartier.de/

 

 

Projekt: Neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von digitaler und materieller Produktion - Synergien aus der Zusammenarbeit von Designunternehmen und Handwerksbetrieben

Webseite: https://www.iat.eu/digimat

 

Projekt: Digitalisierung - Krankenhaus - Interaktion - Kompetenz

Webseite: https://www.digikik-projekt.de

 

Das IAT forscht auf internationaler, europäischer und regionaler Ebene in diesen fünf Themenfeldern:

Teaserbild Gesundheit & Lebensqualität

Gesundheit und Lebensqualität

Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. ...

Teaserbild Märkte, Branchen und Wertschöpfungsketten

Märkte, Branchen, Wertschöpfungsketten

Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...

Teaserbild Raum, Region, Stadt und Quartier

Raum, Region, Stadt und Quartier

Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...

Teaserbild Soziale, organisatorische und technische Innovationen

Soziale, organisatorische und technische Innovationen

Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. ...

Teaserbild Zukunft von Arbeit und Wirtschaft

Zukunft von Arbeit und Wirtschaft

Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...

Unsere Themenfelder