Institut Arbeit und Technik

Publikationen

Cover des Fachmagazins SPW - Gute Arbeit in Zeiten der Transformation.
Auf der unteren Hälfte des Covers befindet sich ein Bild, dass den Lebenszyklus eines Schmetterlings darstellt.

Arbeit und Fachkräftesicherung: Schlüsselfaktoren sozial-ökologischer Tranformation(en)

SPW - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2023/255)

Evans, M. |

Weitere Publikationen am IAT


Stellenausschreibungen

Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Der Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel des Institut Arbeit und Technik (Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Studierende/n, in Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft, Arbeitswissenschaft, Arbeitspsychologie, oder ähnlichen Studiengängen.

Mehr Informationen und Download


Veranstaltungsreihe

Karaffe mit Zitronenwasser ©

„Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme bei alten Menschen“

Informations- und Schulungsveranstaltung des Seniorenbeirates Recklinghausen in Kooperation mit dem Klinikum der LMU München, dem Institute of Global Health Heidelberg und dem Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen.

Hintergründe über Strategien und Maßnahmen zum Verhalten bei großer Hitze.

Termine

Weitere Termine


Presse

Die zehn Schritte zur partizipativen Wirtschaftsförderung

Werkzeuge für die partizipative Wirtschaftsförderung –19.09.2023

Warum ist Monitoring wichtig für die Wirtschaftsförderung? Was beinhaltet ein Monitoring des Wirtschaftsstandortes? Wie können Missionen für die Wirtschaftsförderung »übersetzt« werden? Diese und weitere Fragen werden im Handbuch »Die Wirtschaftsförderung von Morgen – zwischen Tradition und Transition« beantwortet. Mit dem Abschluss des Projektes Bottrop2018+ reflektieren die Autorinnen Maria Rabadjieva und Judith Terstriep vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) über fünf Jahre Aktionsforschung in Bottrop und bieten neben Erkenntnissen und Botschaften auch handfeste Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis. 

slider_fa08_23_teaser.jpg ©

Leiharbeit als einzige Alternative in der Pflege? - 10.08.2023

Mit einer Sonderauswertung der Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ setzt das IAT Impulse für Strategien zur Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen.

Die Fachkräftesicherung in der Pflege ist die zentrale Herausforderung für Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste. Aktuelle Sekundärdatenanalysen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) legen den Fokus auf die Entwicklung von Leiharbeit in der Pflege in Nordrhein-Westfalen (NRW) und auf Präferenzordnungen beruflich Pflegender in Teilzeitbeschäftigung zur Erschließung von Erwerbspersonenpotenzialen.  

Bild der Zeche Prosper-Haniel

Nachhaltig wirtschaften – wie geht das? – vor Ort? – mit wem? - 01.08.2023

Die Wirtschaftsförderung in unseren Kommunen muss sich neu aufstellen: Die gesetzlichen Ziele der Nachhaltigkeit gelten auch für die Betriebe bei uns vor Ort. Gerade kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) tun sich aber schwer, die neuen EU-Vorgaben umzusetzen. Wie die Wirtschaftsförderung dabei helfen kann, zeigt ein aktuelles Handbuch aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen). Die IAT-Forscherinnen Maria Rabadjieva und Dr. Judith Terstriep geben Impulse für eine nachhaltige Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung mit vielen praktischen Tipps aus dem Projekt »Bottrop 2018+ - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur«.

Weitere Pressemitteilungen


Podcasts

Eine Collage mit einer roten Gitarre, Schallplatten, CDs und Mikrofon auf der einen und Leukoplast, Tee, Taschentüchern und medizinischen Utensilien auf der anderen Seite

Podcasts und Videos

Wie Rockmusik unser Altersbild prägt

Altstars wie Mick Jagger, Bob Dylan und Madonna rocken immer noch die Bühnen.

Der Dortmunder Sozialwissenschaftler Peter Enste erforscht, wie Rockmusik mit dem Thema Alter umgeht – und kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Weitere Podcasts und Videos


IAT Forschung im Kontext der Corona Pandemie

Weitere Informationen zu unserer Forschung im Kontext der Corona Pandemie


Aktuelle Projekte

Grafik, die die teilnehmenden Standorte und Themen des Projektes darstellt

Engaging entrepreneurial ecosystems for the youth

The Ecosys4you project is funded by the European Commission under the Horizon programme. The project partnership is committed to improve the flow of innovation resources between entrepreneurial ecosystems of the regions Ruhr in Germany, Varna in Bulgaria, and Maribor in Slovenia. It develops an entrepreneurial education programme by establishing innovative interlinkages between the actors of the entrepreneurial ecosystems. Private, public and educational actors are in the consortium and represent the three entrepreneurial ecosystems.

Pfeile nach oben mit Geschäftsfrau im Hintergrund

Entgeltunterschiede zwischen Branchen

Das Projekt zielt darauf, Entgeltunterschiede zwischen Branchen zu ermitteln, deren Ursachen und Einflussfaktoren zu identifizieren, diese vertiefend zu analysieren und die Erkenntnisse konzeptionell für Aufwertungsstrategien nutzbar zu machen.

Teaserbild Pflegekraft © Bild von Kevin Hartung auf Pixabay

Studie zur Klärung und Einordnung von Begrifflichkeiten der individuellen Gesundheitsförderung

Die stark zunehmende Anzahl an chronischen Erkrankungen hebt die Notwendigkeit nach weiteren Forschungserkenntnissen im Bereich der Gesundheitsförderung hervor. Mit Gesundheitsförderung ist insbesondere die Stärkung und der Aufbau von gesundheitlichen Ressourcen und Lebensweisen gemeint, um durch selbstbestimmtes Handeln die individuellen Gesundheitschancen zu erhöhen

Teaserbild Change © Photo by Ross Findon on Unsplash

Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken

Das Projekt »GIs – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken« hat zum Ziel, gesellschaftliche Innovationskapazitäten in strukturschwachen Regionen in Deutschland zu analysieren, um neue Erklärungsansätze und Modelle für die Entstehung und Nutzbarmachung von Innovationen für einen erfolgreichen regionalen Strukturwandel zu entwickeln.

Weitere Projekte am IAT


Projektwebseiten

Weitere Projektwebseiten


Projekt: Digitalisierung in der Pflege als Chance für eine alters- und behindertengerechte Quartiersentwicklung in der Emscher-Lippe-Region

Webseite: https://www.digi-quartier.de/

 

 

Projekt: Neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von digitaler und materieller Produktion - Synergien aus der Zusammenarbeit von Designunternehmen und Handwerksbetrieben

Webseite: https://www.iat.eu/digimat

 

Projekt: Digitalisierung - Krankenhaus - Interaktion - Kompetenz

Webseite: https://www.digikik-projekt.de

 

Projekt: Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung des Wohlbefindens von Menschen mit Zerebralparese durch Inklusive Ernährung und physische Aktivitäten

Webseite: https://www.cpwell.eu

 

Projekt: Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung eines aktiven und gesunden Alterns durch die Nutzung von High-Tech Assitive Technology

Webseite: https://www.active-ict.eu

 

Das IAT forscht auf internationaler, europäischer und regionaler Ebene in diesen fünf Themenfeldern:

Teaserbild Gesundheit & Lebensqualität

Gesundheit und Lebensqualität

Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. ...

Teaserbild Märkte, Branchen und Wertschöpfungsketten

Märkte, Branchen, Wertschöpfungsketten

Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...

Teaserbild Raum, Region, Stadt und Quartier

Raum, Region, Stadt und Quartier

Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...

Teaserbild Soziale, organisatorische und technische Innovationen

Soziale, organisatorische und technische Innovationen

Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. ...

Teaserbild Zukunft von Arbeit und Wirtschaft

Zukunft von Arbeit und Wirtschaft

Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...

Unsere Themenfelder