05.07.2022 — Auf dem Land kann eine ausreichende Gesundheitsversorgung oft nur schwierig sichergestellt werden. Krankenhäuser müssen – bei eingeschränkten finanziellen Mitteln – den Fachkräftemangel und Digitalisierungsdruck bewältigen und auch die ambulante Versorgung leidet unter dem Hausarztmangel. mehr
In der letzten Folge der Serie, Räumlich gedacht, dem Podcast der ARL, geht es in die Europaregion Donau-Moldau, welche im Grenzraum Tschechien – Österreich – Bayern liegt. Hier sind die Einkommensunterschiede und die sprachlichen Barrieren hoch - und trotzdem ist die wirtschaftlichen Vernetzung ganz besonders bezeichnend.
Das Konzept der Industriellen Symbiose beschreibt den firmenübergreifenden Austausch industrieller Bei- und Nebenprodukte wie Abwärme, Abwasser oder Produktionsreststoffen in geographischer Nähe. Derartige Kooperationen ermöglichen dabei wirtschaftliche, aber auch umweltbezogene Vorteile.
Die sektorenübergreifende Nutzung von Nebenprodukten an Kraftwerksstandorten aber auch Stoffverbünde in Chemieparks zeigen, dass es insbesondere in altindustriellen Regionen Erfahrungswissen über Möglichkeiten der Verknüpfungen unterschiedlicher Branchen auf Ebene der Nebenprodukte gibt.
Mit dem Einzug digitaler Technologien in das Berufsfeld Pflege wird auch die Zielsetzung verfolgt, berufliche Weiterbildung bedarfsgerechter und individueller zu gestalten. Während sich der Arbeitsmarkt flächendeckend durch einen Fachkräftemangel im Bereich der Pflege auszeichnet, übersteigt die Zahl der Arbeitslosen mit Helferniveau die der gemeldeten Stellen. Bei Fachkräften stellt sich die Situation umgekehrt dar. Die Förderung beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit geringeren Berufsqualifikation oder mit sprachlichen Barrieren ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftebedarf künftig entsprechen zu können. Betriebliche Weiterbildung erfolgt nur selten unter Berücksichtigung individueller Kompetenzprofile und -bedarfe und schöpft somit nicht das Potenzial aus, durch Weiterbildung den Fachkräftebedarf zu decken und gleiche Teilhabechancen zu bieten. Die Pflegeberufe haben zudem eine Sonderrolle im System beruflicher Bildung in Deutschland.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. Durch verbesserte und neue Angebote soll es gelingen, Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum auszubauen. ...
Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...
Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...
Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. Einem breiten Verständnis folgend, ...
Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...