Forschung Aktuell 02/2023
Wirkung Sozialer Innovationen - Eine theoretische Annäherung
Auf den Punkt
- Soziale Innovationen finden sich heute auf den politischen Agenden aller Governance-Ebenen von der europäischen über die Bundes- und Landesebene bis hin zur regionalen und lokalen Ebene.
- Dabei wird sozialen Innovationen das Potenzial zugeschrieben einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.
- Ob und in welchem Ausmaß sich die angestrebten positiven Wirkungen entfalten und ob diese mit negativen Effekten an anderer Stelle verbunden sind, ist hingegen weitgehend unklar.
- An dieser Stelle setzt das vom BMBF geförderte Projekt »Impact Sozialer Innovation« (ISI) an und entwickelt ein Instrument zum Wirkungsmonitoring sozialer Innovationen.
- Die Schwierigkeiten dabei sind u.a. die Abgrenzung sozialer Innovation zu anderen idealtypischen Innovationsformen sowie die theoretische Fundierung von SI. Beiden Aspekten widmen wir uns mit diesem Beitrag.
Weitere aktuelle Ausgaben
Jahr | Titel / Zitation | Dokumententyp | Links / Downloads |
---|---|---|---|
2023 | 2023: Wirkung Sozialer InnovationenZitation: Zieliński, F., Rabadjieva, M., Terstriep, J. & Mildenberger, G. (2023): Wirkung Sozialer Innovationen. Forschung Aktuell, 2023 (02). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2023 | 2023: Wirkung Sozialer Innovationen. Eine theoretische AnnäherungZitation: Zieliński, F., Rabadjieva, M., Terstriep, J. & Mildenberger, G. (2023): Wirkung Sozialer Innovationen. Eine theoretische Annäherung. Forschung Aktuell, 2023 (02). Gelsenkirchen. https://doi.org/10.53190/fa/202302 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2023 | 2023: Die Smart City und der Weg dahin: Das Projekt DigiStadtZitation: Angstmann, M., Flögel, F., Humann, M. & Walther, C. (2023): Die Smart City und der Weg dahin: Das Projekt DigiStadt. Forschung Aktuell, 2023 (01). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202301 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2022 | 2022: Cyber-Sicherheitstraining für kleine und mittelständische Unternehmen - Das Erasmus+-Projekt InCyTZitation: Hamburg, I. & Sommer, D. (2022): Cyber-Sicherheitstraining für kleine und mittelständische Unternehmen - Das Erasmus+-Projekt InCyT. Forschung Aktuell, 2022 (12). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202212 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2022 | 2022: Partizipative Softwareentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und RealitätZitation: Cirkel, M., Paul, H. & Ruda, N. (2022): Partizipative Softwareentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und Realität. Forschung Aktuell, 2022 (11). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202211 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |