Forschung Aktuell 06/2023

Und wo bleibt der Kontext? Unternehmerische Ökosysteme als Umfeld des Unternehmertums von Geflüchteten

Forschung Aktuell 2023-06
PDF öffnen
Pdf öffnen

Auf den Punkt

 

Mit der seit 2015 steigenden Fluchtmigration nach Deutschland, die mit dem Krieg in der Ukraine ihren bisherigen Höhepunkt erreicht hat, rückt die unternehmerische Tätigkeit von Flüchtlingen wieder in den Fokus der öffentlichen Debatte.

Während die strukturellen Vor- und Nachteile von Flüchtlingsunternehmen breit diskutiert werden, finden der sozioökonomische und räumliche Kontext kaum Beachtung.

Das regionale unternehmerische Ökosystem ist jedoch ein wichtiger Einflussfaktor für die Gründungstätigkeit und das Wachstum von Flüchtlingsunternehmen.

Unsere vergleichende Studie aus vier Ländern in Europa zeigt, dass es neben „harten“ insbesondere „weiche“ Faktoren sind, die Geflüchteten den Zugang zum unternehmerischen Ökosystem erst ermöglichen.

Auf Grundlage einzelner Fallstudien wird die bodenmarktliche Verdrängung urbaner Produktion (also der Produktions-, Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe in Siedlungsnähe) immer wieder postuliert.

 

Weitere aktuelle Ausgaben

JahrTitel / ZitationDokumententypLinks / Downloads
2023

2023:  

Und wo bleibt der Kontext? Unternehmerische Ökosysteme als Umfeld des Unternehmertums von Geflüchteten

Zitation:  

Terstriep, J. & David, A. (2023): Und wo bleibt der Kontext? Unternehmerische Ökosysteme als Umfeld des Unternehmertums von Geflüchteten. Forschung Aktuell, 2023 (06). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202306

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Urbane Produktion in Deutschland ist rückläufig. Liegt dies an einer bodenmarktlichen Verdrängung?

Zitation:  

Gärtner, S., Guth, M. & Meyer, K. (2023): Urbane Produktion in Deutschland ist rückläufig. Liegt dies an einer bodenmarktlichen Verdrängung? Forschung Aktuell, 2023 (05). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202305

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Kann Künstliche Intelligenz Pflegende entlasten?

Zitation:  

Kemper, J. & Evans, M. (2023): Kann Künstliche Intelligenz Pflegende entlasten? Forschung Aktuell, 2023 (04). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202304

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Kulturelle und soziale Faktoren der Gesundheitskompetenz - ein erster explorativer Ansatz

Zitation:  

Wielga, J. & Knospe, T. (2023): Kulturelle und soziale Faktoren der Gesundheitskompetenz - ein erster explorativer Ansatz. Forschung Aktuell, 2023 (03). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202303

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Wirkung Sozialer Innovationen. Eine theoretische Annäherung

Zitation:  

Zieliński, F., Rabadjieva, M., Terstriep, J. & Mildenberger, G. (2023): Wirkung Sozialer Innovationen. Eine theoretische Annäherung. Forschung Aktuell, 2023 (02). Gelsenkirchen. https://doi.org/10.53190/fa/202302

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  




Liste mit allen Ausgaben