Silke Völz

Publikationen (chronologisch)

JahrTitel / ZitationDokumententypLinks / Downloads
2025

2025:  

Die Experimentierraum-Methode als Vorgehensmodell für partizipative Organisationsentwicklung.

Zitation:  

Schröer, Laura; Völz, Silke; Wirth, Lena Marie (2025): Die Experimentierraum-Methode als Vorgehensmodell für partizipative Organisationsentwicklung. In Fuchs-Frohnhofen, Paul; Wirth, Lena Marie; Wallrafen, Helmut (Hrsg.), Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. (8-17). Würselen: Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Editorial: Private Sorgeaufgaben Erwerbstätiger: Perspektiven von Vereinbarkeit im Zusammenspiel von An- und Zugehörigen, Betrieben und professionellen Dienstleistern

Zitation:  

Evans-Borchers, M., Lange, J., Völz, S. & Wirth, L.M. (2025): Editorial: Private Sorgeaufgaben Erwerbstätiger: Perspektiven von Vereinbarkeit im Zusammenspiel von An- und Zugehörigen, Betrieben und professionellen Dienstleistern. Sozialer Fortschritt, 74 (2-3), 81-82. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457801

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Handlungsempfehlungen zum mobilen Arbeiten in der stationären Langzeitpflege.

Zitation:  

Silke Völz & Linda Vinck (2025): Handlungsempfehlungen zum mobilen Arbeiten in der stationären Langzeitpflege. . In Fuchs-Frohnhofen, Paul; Wirth, Lena Marie; Wallrafen, Helmut (Hrsg.), Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. (29-32). Würselen: Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Pflege im Beruf und zu Hause besser vereinbaren

Zitation:  

Völz, S., Lenzen, J., Hampel, S., von Spee, A. & Evans-Borchers, M. (2025): Pflege im Beruf und zu Hause besser vereinbaren. Pflege, 2025 (4), 60-63.

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Praktische Erfahrungen in drei Experimentierräumen und den Führungskräfte-Workshops des Pflege:Zeit-Projektes bei der Sozial-Holding Mönchengladbach.

Zitation:  

Heidrun Großmann, Laura Schröer, Silke Völz, Lena Hintzen, Linda Vinck, Tanja Manten, Agnieszka Honka (2025): Praktische Erfahrungen in drei Experimentierräumen und den Führungskräfte-Workshops des Pflege:Zeit-Projektes bei der Sozial-Holding Mönchengladbach. In Fuchs-Frohnhofen, Paul; Wirth, Lena Marie; Wallrafen, Helmut (Hrsg.), Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. (19-27). Würselen: Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Souveräne Arbeitszeitgestaltung im Zusammenspiel von Arbeits- und Versorgungsqualität.

Zitation:  

Lena Marie Wirth, Silke Völz, Laura Schröer, Paul Fuchs-Frohnhofen, Helmut Wallrafen, Lena Hintzen, Heidrun Großmann, Linda Vinck (2025): Souveräne Arbeitszeitgestaltung im Zusammenspiel von Arbeits- und Versorgungsqualität. In Fuchs-Frohnhofen, Paul; Wirth, Lena Marie; Wallrafen, Helmut (Hrsg.), Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. (54-60). Würselen: Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit und privaten Sorgeaufgaben

Zitation:  

Wirth, L.M., Evans-Borchers, M., Völz, S. & Lange, J. (2025): Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit und privaten Sorgeaufgaben. Sozialer Fortschritt, 74 (2-3), 83-97. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457802

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2025

2025:  

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix - mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?

Zitation:  

Völz, S., Lenzen, J., Wirth, L.M., Hampel, S., von Spee, A. & Evans-Borchers, M. (2025): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix - mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit? Sozialer Fortschritt, 74 (2-3), 177-197. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457807

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2024

2024:  

"Wie gestalten Unternehmen in NRW Vereinbarkeitsstrukturen von Beruf und Pflege?" Management Summary zur Unternehmensbefragung im Auftrag des "Servicezentrums Pflegevereinbarkeit NRW"

Zitation:  

Evans-Borchers, M., Lenzen, J., Völz, S. & Wirth, L. M. (2024): "Wie gestalten Unternehmen in NRW Vereinbarkeitsstrukturen von Beruf und Pflege?" Management Summary zur Unternehmensbefragung im Auftrag des "Servicezentrums Pflegevereinbarkeit NRW". Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/TYJCG

Dokumententyp:  

Bericht/Report

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Arbeitszeiten in der Pflege - eine bunte Tüte voller Regelungen zwischen Flexibilität und Zuverlässigkeit

Zitation:  

Wirth, L., Schröer, L., Völz, S., Evans-Borchers, M. & Becka, D. (2024): Arbeitszeiten in der Pflege - eine bunte Tüte voller Regelungen zwischen Flexibilität und Zuverlässigkeit. Forschung Aktuell, 2024 (12). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202412

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Beruflichkeit, Organisation und Arbeit im digitalen Transformationsprozess - Anforderungen aus Perspektive unterschiedlicher Berufsgruppen im Krankenhaus

Zitation:  

Völz, S. & Schröer, L. (2024): Beruflichkeit, Organisation und Arbeit im digitalen Transformationsprozess - Anforderungen aus Perspektive unterschiedlicher Berufsgruppen im Krankenhaus. In Schröer, L.,Bräutigam, C.,Schmidt, C. & Evans-Borchers, M., Krankenhausarbeit digital. Betriebliche Digitalisierungsprozesse mitarbeiterorientiert gestalten (102-106). Stuttgart: Kohlhammer.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Digital gestützte Weiterbildung in der beruflichen Pflege: Befunde aus der Literatur und Implikationen für das Projekt ADAPT

Zitation:  

Völz, S., Schröer, L. & Kobus, J. (2024): Digital gestützte Weiterbildung in der beruflichen Pflege: Befunde aus der Literatur und Implikationen für das Projekt ADAPT. In Weyland, U., Koschel, W., Reiber, K., Dorin, L. & Peters, M., Digitalisierung in den Gesundheitsberufen (235-260). Bonn: Barbara Budrich.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Homeoffice in der Interaktionsarbeit - (Wie) kann das gelingen?

Zitation:  

Völz, S. (2024): Homeoffice in der Interaktionsarbeit - (Wie) kann das gelingen? (1. Auflage). In Völz, S., Hybrides, Ortsfexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog II. Fachveranstaltung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Kooperation mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung" der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) (9-12). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:fokus20240503

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2024

2024:  

KI-gestütztes Lernen und Leadership in der Altenpflege. Erfahrungen und Befunde des Projektes ADAPT

Zitation:  

Schröer, L., Evans-Borchers, M. & Völz, S. (2024): KI-gestütztes Lernen und Leadership in der Altenpflege. Erfahrungen und Befunde des Projektes ADAPT. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 78 (03), 46-48. https://doi.org/10.3278/BB2403w

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Qualitätssicherung für KI-unterstütztes Lernen in der Pflege

Zitation:  

Völz, S., Schröer, L. & Kalmer, S. (2024, 01.Juli). Qualitätssicherung für KI-unterstütztes Lernen in der Pflege . TÜV Rheinland.

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Überbetriebliche, regionale Netzwerke als Lösung? Erfahrungen aus "work & care"

Zitation:  

Völz, S. & Schnecke, J.H. (2024): Überbetriebliche, regionale Netzwerke als Lösung? Erfahrungen aus "work & care". In Lange, J., Evans-Borchers, M., Wirth, L.M., Völz, S., Hülsken-Giesle, M. & Finking, G. , Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken (61 - 70). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2024

2024:  

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken

Zitation:  

Lange, J., Evans-Borchers, M., Wirth, L.M., Völz, S., Hülsken-Giesler, M. & Finking, G. (2024): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken. , 2024 (40). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

Dokumententyp:  

Buch (Sammelwerk)

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Besser Lernen mit künstlicher Intelligenz? Gestaltungsansätze für nachhaltige Personalentwicklung im Berufsfeld Pflege.

Zitation:  

Schröer, L. & Völz, S. (2023): Besser Lernen mit künstlicher Intelligenz? Gestaltungsansätze für nachhaltige Personalentwicklung im Berufsfeld Pflege. Betriebliche Prävention, 2023 (09), 257-261. https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.09.06

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Digital gestütztes lernen und Interaktionspräferenzen in Lernprozessen - zwischen Widerspruch und "perfect match" am Beispiel Altenpflege

Zitation:  

Völz, S., Schröer, L. & Evans, M. (2023): Digital gestütztes lernen und Interaktionspräferenzen in Lernprozessen - zwischen Widerspruch und "perfect match" am Beispiel Altenpflege. In Beruflichkeit -- Interaktionsarbeit - Kompetenz. Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (107-120). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763974344

Dokumententyp:  

Beitrag in

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Digitalisierung - Homeoffice in der Sozialarbeit?!

Zitation:  

Völz, S. (2023): Digitalisierung - Homeoffice in der Sozialarbeit?!. Sozialwirtschaft aktuell (SW), 33 (6), 1-3. https://doi.org/10.5771/1619-2427-2023-6

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Neue Perspektiven für die berufliche Weiterbildung: Modellprojekt ADAPT entwickelt KI-basiertes Lernsystem für die Altenpflege

Zitation:  

Schröer, L., Völz, S. & Evans, M. (2023): Neue Perspektiven für die berufliche Weiterbildung: Modellprojekt ADAPT entwickelt KI-basiertes Lernsystem für die Altenpflege. Forschung und Entwicklung an der Westfälischen Hochschule: Forschungsbericht 2022, 22-23. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen.

Dokumententyp:  

Bericht/Report

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Wie Organisationen der Sozialen Arbeit alternative Arbeitsmodelle nutzen können

Zitation:  

Völz, S. (2023): Wie Organisationen der Sozialen Arbeit alternative Arbeitsmodelle nutzen können. Sozialwirtschaft aktuell (SW), 2023 (3), 27-29. https://doi.org/10.5771/1613-0707-2023-3-27

Dokumententyp:  

Zeitschriftenaufsatz

Links / Downloads:  


2023

2023:  

Wie unterstützen Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege? Eine explorative Typologie

Zitation:  

Völz, S., Evans, M., Borchers, U. & Schnecke, J.H. (2023): Wie unterstützen Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege? Eine explorative Typologie. Forschung Aktuell, 2023 (12). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202312

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2022

2022:  

"Lernen für das Leben" - Praxisausbildung als Selbstbestimmungs- und Teilhaberessource gestalten

Zitation:  

Völz, S., Radunovic, C., Cramer, H., Overkamp, U. & Hilbert, J. (2022): "Lernen für das Leben" - Praxisausbildung als Selbstbestimmungs- und Teilhaberessource gestalten (Erkenntnisse aus einem Projekt zu Verbesserung der Ausbildung von Heilerziehungspfleger*innen am Lernort Praxis). IAT discussion paper, 22 (02). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads:  


2022

2022:  

Chancen, Herausforderungen und Potentiale von digital gestützter Weiterbildung in der Altenpflege – Empirische Befunde aus dem Projekt ADAPT

Zitation:  

Schröer, L., Radunovic, C. & Völz, S. (2022): Chancen, Herausforderungen und Potentiale von digital gestützter Weiterbildung in der Altenpflege – Empirische Befunde aus dem Projekt ADAPT. Forschung Aktuell, 2022 (08). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

Dokumententyp:  

Internetdokument

Links / Downloads: