
Studierende aus Xi'an zu Besuch am Institut Arbeit und Technik
29.07.2019 — Eine Gruppe chinesischer Studenten der Chang'an Universität besuchte jetzt das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Im Rahmen einer Summer School, organisiert von der Akademie der Ruhr-Universität, hielten sie sich im Ruhrgebiet auf, um die Region und den Strukturwandel von der Montanregion zu einer Industrie 4.
mehr
IAT untersucht Telearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe:
22.07.2019 — Viele Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe „tun es einfach“: Sie nutzen ihr privates Handy und Tablet für den Job, mit oder ohne Erlaubnis der Führungskräfte, arbeiten so flexibler, effektiver, schneller – und ohne Grenzen über ihre Arbeitszeit hinaus.
mehr
Gestalten und Handwerken mit digitalen Werkzeugen
11.07.2019 — Unter dem Namen »W hoch 3 – Wissen/Werkstatt/Workshop« wurde jetzt eine neue Plattform entwickelt, die Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen aus Handwerk, Design und digitalen Fertigungsverfahren bündeln soll.
mehr
Forschung für die Energiewende
27.06.2019 — Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz bestimmen zurzeit den öffentlichen Diskurs, gleichzeitig steigt der Energiebedarf der Menschheit. Wie sehen die Energiequellen der Zukunft aus? Mit dieser entscheidenden Frage befasste sich am 18.
mehr
Die Stadt der Städte - Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche
21.06.2019 — Den aktuellen Stand der Ruhrgebietsforschung zum Strukturwandel in der Region zeigt ein neues Buch aus dem Klartext-Verlag auf. Unter dem Titel „Die Stadt der Städte“ geht der Sammelband dem ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Wandel nach und beleuchtet Geschichte und Zukunftsperspektiven der Region.
mehr
Migrantische Ökonomie früher und heute
19.06.2019 — Menschen mit Migrationshintergrund leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur Gründungslandschaft Deutschlands. So wird inzwischen jedes sechste Jungunternehmen von einer Person mit einem Migrationshintergrund geführt.
mehr
Medizin und Gesundheit - Entwicklungsprobleme und Zukunftsperspektiven
03.06.2019 — Jährlich im Spätfrühling findet in Berlin der Hauptstadtkongress (HSK) für Medizin und Gesundheit statt, so auch in diesem Jahr vom 21. bis 23. Juni. Rund 8000 Experten und Entscheider trafen sich und berieten über Entwicklungsprobleme und Zukunftsperspektiven für mehr Gesundheit in Deutschland.
mehr
WatCraft: Was bleibt und wie geht es weiter?
23.05.2019 — Am 23. Mai 2019 fand die Abschlussveranstaltung der Zwischennutzung „WatCraft“ im Ladenlokal der Hochstraße 72 in Wattenscheid statt. Im Rahmen des Forschungsprojekts urbaneproduktion.
mehr
Digitalisierung im Sozialsektor: 4.0 mal anders
29.05.2019 — Auch im Gesundheits- und Sozialsektor hat die Digitalisierung der Arbeit längst Einzug gehalten. An Strategien für Industrie 4.0 können und sollten sich die Akteure allerdings nur begrenzt orientieren, vielmehr sind empirisch fundierte eigene Digitalisierungsszenarien für das Gesundheits- und Sozialwesen notwendig.
mehr