Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Nachhaltig wirtschaften – wie geht das? – vor Ort? – mit wem?

01.08.2023 — Die Wirtschaftsförderung in unseren Kommunen muss sich neu aufstellen: Die gesetzlichen Ziele der Nachhaltigkeit gelten auch für die Betriebe bei uns vor Ort. Gerade kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) tun sich aber schwer, die neuen EU-Vorgaben umzusetzen. Wie die Wirtschaftsförderung dabei helfen kann, zeigt ein aktuelles Handbuch aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen).
Pressemitteilung öffnen

Globale Umweltgerechtigkeit verlangt die Zumutungen der Produktion vor unseren Augen, Nasen und Ohren

26.07.2023 — Seit Jahrzehnten wächst die weltweite Vernetzung der deutschen Wirtschaft. Als Gegentrend zeigen sich Regionalisierungstendenzen von Wertschöpfungsketten und sogar eine Reintegration von Produktionsbetrieben und Handwerk in unsere Städte. „Wenn unter dem Label Urbane Produktion Kaffee in der Stadt geröstet wird oder T-Shirts an urbanen Orten bedruckt werden, findet zwar ein Großteil der monetären Wertschöpfung urban statt, der Ressourcenverbrauch und die Emissionen sind und werden allerdings weiterhin – meist nach Süden – verlagert“, kritisiert Dr.
Pressemitteilung öffnen

In den Städten werden die Wirtschaftsflächen knapp –

12.07.2023 — Es mangelt eklatant an Gewerbeflächen im Revier, an Platz für expandierende oder ansiedlungswillige Betriebe. Oft werden sogar ansässiges Gewerbe und Handwerk verdrängt, weil Wohnungen oder Einzelhandel höhere Renditen erzielen. Wie Kommunen gegensteuern und vielleicht die „Produktion zurück in die Stadt“ holen können, hat die Regionalforscherin Kerstin Meyer vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) untersucht.
Pressemitteilung öffnen

Altersbilder in der Rockmusik –

05.07.2023 — Etliche alte Rockstars aus den 1970ern rocken immer noch die Bühne. Sie präsentieren sich fit und erfolgreich, keine Spur von Gebrechlichkeit oder Krankheit. Ihre Songs sprechen oft allerdings eine andere Sprache: „Hope I die before I get Old.!“ 50 Jahre später hat sich mit dem demografischen Wandel auch die negative Sicht auf das Alter gewandelt – und zwar durchaus zum Positiven.
Pressemitteilung öffnen

Junge Leute lernen unternehmerische Initiative im europäischen Netzwerk

23.06.2023 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) startet ein neues EU-Projekt, das die unternehmerische Initiative junger Menschen jenseits der Start-up Hotspots in europäischen Hauptstadtregionen erforscht und fördert. Beteiligt sind Akteure aus den unternehmerischen Ökosystemen in den Regionen Ruhrgebiet in Deutschland, Varna in Bulgarien und Maribor in Slowenien.
Pressemitteilung öffnen

Bilder vom Hauptstadtkongress

16.06.2023 — Auf dem Hauptstadtkongress Gesundheit (14.-16. Juni) in Berlin präsentiert das Institut Arbeit und Technik Aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten in der Gesundheitswirtschaft und zur Arbeit im Gesundheitssektor. Am Stand W.I.R. des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR) sind die Mitarbeitenden aus den beiden IAT-Forschungsschwerpunkten Gesundheitswirtschaft&Lebensqualität und Arbeit&Wandel am IAT-Stand zu finden.
Pressemitteilung öffnen

Urbane Produktion in der Produktiven Stadt

06.06.2023 — In der Stadt wohnen und arbeiten, moderne Technologien oder klassisches Handwerk nutzen – „Urbane Produktion“ kann viel beitragen zur „Stadt der kurzen Wege“, Energieeffizienz und Klimaschutz. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) veröffentlicht jetzt den ersten wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisbezogenen Sammelband mit diversen Beispielen und Instrumenten zur „Produktiven Stadt“.
Pressemitteilung öffnen

IAT beim Hauptstadtkongress Gesundheit in Berlin

01.06.2023 — Am Hauptstadtkongress Gesundheit vom 14.-16.06. in Berlin ist auch wieder das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) mit verschiedenen Diskussionen und aktuellen Forschungsprojekten vertreten. Die Forscherinnen und Forscher des IAT sind am Stand W.I.R. des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR), HUB27 Messe Berlin, Stand 02) anzutreffen.
Pressemitteilung öffnen

KI-gestütztes Lernen in der Pflege:

30.05.2023 — Im BMBF-geförderten Projekt ADAPT (www.projekt-adapt.de) soll eLearning für das berufliche Lernen in der Altenpflege erschlossen werden. Hierzu wird eine KI-basierte Lernplattform, eDoer (www.edoer.eu), entwickelt und erprobt.
Pressemitteilung öffnen

TRANSFORMATION IN BEWEGTEN ZEITEN - Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource

09.05.2023 — Der Rat der Arbeitswelt übergibt heute in Berlin seinen Arbeitswelt-Bericht 2023 an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Damit präsentiert das unabhängige Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis seinen zweiten großen Report zur Zukunft der Arbeitswelt in Deutschland. Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen), ist Mitglied des 13köpfigen Rates.