07.01.2022 — Vielen Städten und Gemeinden fehlt es oft an Personal, Zeit und Geld um Förderprojekte einzuwerben und abzuwickeln. Besonders finanzschwache Kommunen stellen sich die Frage, ob Eigenanteile und Bearbeitungsaufwand noch finanzierbar sind. Rein statistisch betrachtet gelingt es diesen Kommunen aber genauso Fördermittel einzuwerben wie gut ausgestatteten Gemeinden.
mehr
21.12.2021 — Die Digitalisierung von Arbeit macht auch vor den sozialen Berufen nicht halt. Wo eigentlich direkte Kommunikation und Interaktion mit Klienten*innen den Arbeitsalltag prägen, wurden in der Pandemie auch orts- und zeitflexible Arbeitsformen möglich. Arbeiten im Homeoffice hat in Deutschland an Bedeutung gewonnen und auch die sozialen Dienstleistungsbranchen haben dafür Potenzial, zeigt eine aktuelle Studie aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) zum Feld der Kinder- und Jugendhilfe.
mehr
17.12.2021 — Mit einer digitalen Kick-Off Veranstaltung im Dezember 2021 startete das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) das europäische Projekt zur „Entwicklung eines Schulungsprogramms zur Verbesserung der Anwendung mobiler Gesundheitstechnologien von Personen mit leichter Demenz“ (mHEALTH-AD).
mehr
03.12.2021 — Bei der digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland besteht großer Nachholbedarf. Das immens große Angebot im Internet ist kaum durchschaubar. Häufig ist es schwierig, die Verlässlichkeit und Richtigkeit von Informationen zu bewerten, Einhaltung der Privatsphäre und Datenschutz werfen Probleme auf.
mehr
23.11.2021 — Auf einer virtuellen Lernreise lässt sich Digitalisierung praxisnah erleben: Im Projekt Ch@nge Ruhr können Praktiker:innen aus KMU erfolgreich eingesetzte digitale Lösungen aus anderen Unternehmen kennenlernen und Anregungen für die eigene betriebliche Praxis sammeln. Die zweite Lernreise im Branchenfeld Pflege »Lernen mit VIRTUAL REALITY: Neue Perspektiven der Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege« findet am 14.
mehr
22.11.2021 — Gegen den Fachkräftemangel in der Internetsicherheit will die NIST-Nationale Initiative für Cybersicherheitsbildung (NICE) vorgehen. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) startet jetzt als Koordinator das auf zwei Jahre geplante Erasmus+ Projekt Interdisciplinary Cyber Training (InCyT).
mehr
10.11.2021 — Zum dritten Mal, aber nach einem Jahr Projektverlauf erstmals in Präsenz trafen sich die Kooperationspartner von MIG-DHL Anfang November in Florenz. Ihre Aufgabe: Die Entwicklung eines Schulungsprogramms für die digitale Gesundheitskompetenz von Geflüchteten. Beteiligt sind Oxfam Italien, media-k GmbH, Greek Universities Network (GUnet), Institut Arbeit und Technik (IAT), Universität Valencia (UVEG), Prolepsis Institut, Coordina.
mehr
10.11.2021 — Digitale Technologien werden nicht nur von Staaten eingesetzt, um Migration gezielter zu steuern – sondern auch, um Grenzen gezielt zu überwinden. Globale Flüchtlingsströme sind heute ohne die Nutzung von Smartphones nicht mehr denkbar. Ohne digitale Unterstützung wären viele Menschen vielleicht nie angekommen, bzw.
mehr
20.10.2021 — Auf einer Lernreise durch andere Betriebe lässt sich Digitalisierung praxisnah erleben: Im Projekt Ch@nge Ruhr können Praktiker*innen aus KMU erfolgreich eingesetzte digitale Lösungen aus anderen Unternehmen kennenlernen und Anregungen für die eigene betriebliche Praxis sammeln.
mehr
19.10.2021 — Corona stellt das Gesundheitssystem vor besondere Herausforderungen. Sehr häufig wird Eigenverantwortung gefordert, wenn es darum geht, der Pandemie zu begegnen. Mit einer Online-Umfrage will das Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) messen, wie eigenverantwortliches Verhalten in der Pandemie von der Bevölkerung gesehen und umgesetzt wird.
mehr