25.03.2022 — Die COVID-19-Pandemie hat viele Kleinunternehmen und Soloselbständige vor massive Herausforderungen gestellt. Die staatliche Soforthilfe hat ihnen geholfen Handlungsspielräume für den aktiven Umgang mit der Krise zu schaffen und Existenzen zu sichern. Diese Unterstützung hätte aber mehr Wirkung entfaltet, wenn sie durch zielgruppengerechtere Kommunikations- und Informationsmaßnahmen flankiert worden wäre.
mehr
15.03.2022 — Am 10. März 2022 tauschten sich Wissenschaftler:innen und Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft darüber aus, welche Argumente Menschen mit Vorbehalten gegen COVID-19 Impfungen anbringen und wie solche Vorbehalte überwunden werden können. Gastgeber der online-Veranstaltung waren das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule), die Gesundheitswirtschaftsorganisation des Ruhrgebiets MedEcon-Ruhr sowie das Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR e.
mehr
07.03.2022 — Nach Jahren der Trennung von Wohnen und Arbeiten geriet die Produktion in der Stadt aus dem Blickfeld, wurde aus den Städten ausgelagert. Angestoßen durch veränderte Produktionsweisen und neue Möglichkeiten der Nutzungsmischung wird aktuell intensiv über die produktive Stadt diskutiert.
mehr
04.03.2022 — Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen? Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in einer Online-Befragung nachgegangen. Denn für eine Impfquote von 85 Prozent, die für eine „Herdenimmunität“ in Deutschland benötigt wird, müssten mindestens weitere zehn Prozent der Bevölkerung von einer Impfung überzeugt werden.
mehr
22.02.2022 — Kann künstliche Intelligenz (KI) – etwa durch die intelligente Auswertung von Daten von Sturzsensoren – helfen, den Pflegealltag zu erleichtern und die Arbeit zu entlasten? Am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) untersucht ein interdisziplinäres Konsortium aus Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Gesundheitsökonomie und Medizininformatik in Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege, ob und wie KI-Anwendungen zur Be- oder Entlastung von Pflegearbeit beitragen können.
mehr
16.02.2022 —
Im Februar 2022 sind 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland gegen das Covid-19 Virus geimpft. Hierbei gilt: Je mehr Menschen sich impfen lassen, desto eher wird die Verbreitung des Virus begrenzt. Modellrechnungen gehen davon aus, dass eine Zielimpfquote von mindestens 85 Prozent erreicht werden muss.
mehr
11.02.2022 — „Produktion zurück in die Stadt!“ – die Idee funktioniert, wenn auch noch nicht alle Fragen und Probleme geklärt sind. Nach fünf Jahren BMBF-Förderung endete das Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr mit einer ungewöhnlichen Abschlussveranstaltung: Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule), die Hochschule Bochum und Die Urbanisten e.
mehr
08.02.2022 — Nach fünf Jahren BMBF-Förderung neigt sich das Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr dem Ende entgegen. Das Institut Arbeit und Technik, die Hochschule Bochum und Die Urbanisten e.V. haben ein buntes Programm mit Rückblick, Inputs aus der Region und Podiumsdiskussionen zur Nahrungsmittelproduktion, Handwerk & Making und Rahmenbedingungen zur Förderung Urbaner Produktion erstellt.
mehr
18.01.2022 — Homeoffice war in der Sozialen Arbeit lange kein Thema. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kümmern sich nun darum und starten unter https://sozialarbeit-homeoffice.
mehr
13.01.2022 — Migrantisches Unternehmer:innentum findet im öffentlichen Diskurs in Deutschland aktuell vor allem zwischen zwei polarisierenden Extremen statt, den „Dönerbuden“ auf der einen Seite und den „innovativen Hightech-Unternehmen“ auf der anderen. Was kann Wissenschaft beitragen zu einer differenzierten Wahrnehmung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrags von Migrant:innen? Wo kann Politik ansetzen, um Potenziale zielgenau zu heben? Antworten bietet ein aktuelles Diskussionspapier der Bertelsmann-Stiftung „Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland.
mehr