Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

„Im Ruhrgebiet tut sich was“

03.05.2024 — Technologiezentren und Förderinfrastruktur allein reichen nicht aus, um in wirtschaftlich herausgeforderten Regionen – wie dem Ruhrgebiet – ein dynamisches Gründungsgeschehen zu entfachen. Für Innovation sind „Erfolgsgeschichten wichtig, also erfolgreiche und sichtbare Start-ups und Scale-ups“! Zu diesem Schluss kommt das Forschungsteam von Franz Flögel, Kerstin Meyer, Anna Butzin und Maria Rabadjieva am Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) in der neuen Ausgabe von IAT Forschung Aktuell.
Pressemitteilung öffnen

Vortrags- und Diskussionsreihe „Arbeit und Demokratie“

26.04.2024 — Wie die Arbeitswelt die demokratische Entwicklung unserer Gesellschaft fördert, wird in der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Arbeit und Demokratie“. Organisiert wird die Reihe vom Netzwerk der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) in Kooperation mit der IG Metall, der Akademie für Mitbestimmung der RUB und dem DGB-Bildungswerk Bund.
Pressemitteilung öffnen

Arbeiten und Lernen in der Pflege

19.04.2024 — Unter dem Motto „Wir bestimmen selbst! Arbeiten und Lernen in der Pflege“ fand am 9.4.2024, unter Mitwirkung des Institut Arbeit und Technik (IAT) Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Recklinghausen Bocholt, der erste berufspolitische Hackathon in NRW statt.
Pressemitteilung öffnen

Wie kann Digitalisierung in Krankenhäusern erfahrbaren Nutzen stiften?

16.04.2024 — In Krankenhäusern arbeiten Gesundheitsprofessionen zunehmend digital gestützt. Erhofft werden Effizienzgewinne, eine Entlastung der Beschäftigten und höhere Versorgungsqualität. Doch diese digitale Dividende ist kein Selbstläufer. Wie Digitalisierungsprozesse in Krankenhäusern in der Praxis nutzenstiftend orientiert gestaltet werden können, zeigt das im Kohlhammer Verlag erschienene Buch “Krankenhausarbeit digital: Betriebliche Digitalisierungsprozesse mitarbeiterorientiert gestalten” (Herausgeber:innen: Laura Schröer, Christoph Bräutigam, Christopher Schmidt und Michaela Evans-Borchers vom Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen).
Pressemitteilung öffnen

Tarifgerechte Löhne in der Pflege – aber nur begrenzt? -

09.04.2024 — Seit September 2022 müssen in der Pflege tarifgerechte Löhne gezahlt werden. Mit diesen gesetzlichen Neuregelungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) sollte die Attraktivität des Pflegeberufs gesteigert werden. Pflegeeinrichtungen und -dienste bundesweit sind verpflichtet, ihre Pflege- und Betreuungskräfte mindestens in Höhe von in der jeweiligen Region geltenden Tarifverträgen bzw.
Pressemitteilung öffnen

IAT-Forscher Dr. Peter Enste in Bioökonomierat NRW berufen

12.03.2024 — Um den Bioökonomie-Standort Nordrhein-Westfalen langfristig und auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen zu stärken, hat die Landesregierung im Dezember 2023 die Einrichtung des Bioökonomie-Rats NRW beschlossen. Dr. Peter Enste vom Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Direktor des IAT-Forschungsschwerpunkts Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität, wurde als Mitglied in das Gremium berufen.
Pressemitteilung öffnen

Gesundheitsdaten für die sozialmedizinische Forschung

06.03.2024 — Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden zum Beispiel durch elektronische Patientenakten und telemedizinische Anwendungen immer mehr digitale Daten aufgezeichnet. Auch über Gesundheits-Apps und Wearables können individuelle Vitalparameter wie z.B. Aktivitätsniveau, Herzfrequenz, Schlaf, etc.
Pressemitteilung öffnen

Wie fördern Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege?

21.02.2024 — Immer häufiger übernehmen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neben ihrer Erwerbstätigkeit Pflege von An- und Zugehörigen. Die Mehrfachbelastung hat häufig einen erhöhten Krankenstand zur Folge, Belastungen und Beanspruchungen führen bei pflegenden Erwerbstätigen nicht selten dazu, dass Arbeitszeiten reduziert werden oder die Berufstätigkeit ganz aufzugeben wird.
Pressemitteilung öffnen

Wie können Hochschulen Nachhaltigkeit in der Region fördern?

06.02.2024 — Mit ihrem Einfluss auf die Gesellschaft in ihrer Region kommt Hochschulen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SGDs) zu. Sie gelten als Schlüsselakteure und wichtige Multiplikatoren der nachhaltigen Transformationen und können – auch im Auftrag ihrer gesellschaftlichen „dritten Mission“ neben Forschung und Lehre – direkt und indirekt Transformationsprozesse gestalten.
Pressemitteilung öffnen

Tarifgerechte Entlohnung in der Pflege

30.01.2024 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule/Ruhr-Universität Bochum hat im Auftrag des MAGS NRW die Zahlung von tarifgerechten Löhnen in der Pflege untersucht. Danach liegt das Lohnniveau in NRW im Ländervergleich an der bundesweiten Spitze. Mit einer Tarifbindungsquote bei Beschäftigten in der Pflege und Betreuung von 26 Prozent liegt das Land über dem Bundesdurchschnitt von 22 Prozent.