Großaufnahme einer Kamera

Presse

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Wertschöpfung neu denken, nachhaltig, regional, digital

30.06.2020 — Sowohl das produzierende Handwerk als auch das Design haben in NRW eine lange Tradition. Eine Zusammenarbeit beider Branchen bietet sich an. Zum einen schafft die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten, aber auch die vermehrte Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Produkten bringt neue Kooperationen und Geschäftsmodelle beider Branchen hervor.
Pressemitteilung öffnen

Wie gehen andere Länder mit Corona um?

15.06.2020 — Die Infektionsgefahr durch Corona hat sich über Ländergrenzen hinweg global verbreitet. Weltweit reagieren Regierungen und Gesundheitsbehörden unterschiedlich – und mit unterschiedlichem Erfolg. Es lohnt sich, über den Tellerrand zu blicken und zu schauen, wie andere Länder mit der Krise umgehen, und vor allem, welche Rolle die Versorgung und der Beitrag der älteren Menschen dabei spielt.
Pressemitteilung öffnen

Chinesische Investitionen im Ruhrgebiet

03.06.2020 — Können chinesische Investitionen im Ruhrgebiet den Strukturwandel von der hochspezialisierten Montanregion hin zu neuen Wirtschaftsentwicklungen vorantreiben? Dieser Frage geht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) mit dem Projekt »CHN_RUHR« nach, das jetzt gestartet ist.
Pressemitteilung öffnen

Ruhrgebietskonferenz Pflege tagt online zu Corona

27.05.2020 — Nach einem Vierteljahr im Corona-Ausnahmezustand will die Ruhrgebietskonferenz Pflege in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Essen und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) eine Zwischenbilanz ziehen. Via Videokonferenz am 23. Juni wollen die Teilnehmenden Lehren aus der Krise ziehen und Strategien für die Zukunft entwickeln.
Pressemitteilung öffnen

Eine VideoBruecke, die aus der Einsamkeit führt

26.05.2020 — Besuchsbeschränkungen und Besuchsverbote sind in der Corona-Krise für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte eine enorme Belastung. Hilfe will im Ruhrgebiet und Westfalen-Lippe die Projektinitiative „VideoBruecke“ leisten, ein Zusammenschluss verschiedener Akteure im Gesundheitswesen.
Pressemitteilung öffnen

Personalia - Leitungswechsel im IAT-Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität –

30.04.2020 — Der Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) steht seit April unter neuer Leitung: Der Sozialwissenschaftler Dr. Peter Enste tritt die Nachfolge von Dr. Sebastian Merkel an, der einen Ruf als Juniorprofessor an die Ruhr Universität Bochum erhalten hat.
Pressemitteilung öffnen

Covid-19: Risikogruppen schützen.

24.04.2020 — Covid-19 gefährdet betroffene Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Dabei ist allein das Alter der Patienten weniger entscheidend als vielmehr Komorbiditäten, die allerding mit dem Alter häufig zunehmen. Zur Bewältigung der mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen ist daher auch eine gezielte Versorgung von Komorbiditäten erforderlich.
Pressemitteilung öffnen

Soziale Dienstleistungsarbeit und Corona-Pandemie: Rückkehr in eine aufgewertete Normalität

22.04.2020 — Ob sichere gesundheitliche Versorgung, Notbetreuung von Kindern oder psychosoziale Beratung: In der Krise fällt besonders auf, wie notwendig soziale Dienstleistungsarbeit ist, damit das Miteinander funktioniert und Arbeit und Produktion in anderen Branchen aufrecht erhalten werden können.
Pressemitteilung öffnen

Handlungsoptionen im Spiegel der Corona Pandemie: vom Krisen-Modus zu nachhaltigen Verbesserungen

20.04.2020 — Quasi im Corona-Krisen-Modus ist in den letzten Wochen in unterschiedlichsten Bereichen der Arbeits- und Lebenswelt Neues entstanden. Nicht immer musste dafür das Rad neu erfunden werden, an vielen Lösungsansätzen wird längst in anderen Zusammenhängen geforscht. In einem aktuellen Impulspapier steuert das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) Aspekte aus seiner Forschungsarbeit bei, die sich auf die Gesundheitsversorgung wie auch auf Maßnahmen zur Abwehr der ökonomischen und sozialen Folgen beziehen.
Pressemitteilung öffnen

Schutz von Hochrisikopatienten durch Telemedizin

07.04.2020 — Patienten mit Lungenerkrankungen gehören in Zeiten von Covid 19 zu dem am meisten gefährdeten Personenkreis. Selbst in normalen Zeiten werden jährlich 250.000 Patienten mit schweren Lungenerkrankungen (COPD) in deutschen Krankenhäusern behandelt. Um diese Patienten besser zu schützen startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) in Zusammenarbeit mit den Deutschen Gesundheitsdiensten (DEGEDI) in Bochum ein Angebot zur telemedizinischen häuslichen Betreuung dieser Patienten.