Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Walnuss & Gewebe in der St. Joseph Kirche

12.07.2021 — Das Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr realisiert ab 26. Juli das Festival „Walnuss & Gewebe – Gelsenkirchen produziert“ mit Themenabenden, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen rund um die Themen Textil- und Nahrungsmittelproduktion in der Schalker St. Joseph-Kirche.
Pressemitteilung öffnen

Bedarfsorientierte und KI-gestützte Weiterbildung im betrieblichen „Lernraum Pflege“

29.06.2021 — Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor Ort.
Pressemitteilung öffnen

Wie Digitalisierung älteren Menschen helfen kann

24.06.2021 — Wie digitale Technik die Bereiche Pflege und Quartiersentwicklung unterstützen und digitale Kompetenzen, vor allem bei Älteren und Pflegebedürftigen, aufgebaut werden können, hat das Projekt DigiQuartier über drei Jahre im Kreis Recklinghausen untersucht. In den Modellquartieren wurden u.
Pressemitteilung öffnen

Warum und Wie zur partizipativen Wirtschaftsförderung?

09.06.2021 — Die Wirtschaftsförderung in Deutschland wird vor immer komplexere Herausforderungen gestellt. Neben der Diversifizierung des Mittelstands, dem demografischen Wandel und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel gewinnt Partizipation als ein Ankerpunkt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur immer mehr an Bedeutung.
Pressemitteilung öffnen

Rat der Arbeitswelt legt ersten Bericht vor –

20.05.2021 — Der Rat der Arbeitswelt hat am 18. Mai 2021 seinen ersten Bericht an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben. Der Bericht benennt die wichtigsten Handlungsfelder, die sich aus den Folgen der Covid-19-Pandemie ergeben haben, und gibt Empfehlungen für die Bewältigung sowie für die längerfristige Gestaltung der Arbeitswelt.
Pressemitteilung öffnen

Geriatrische Versorgung digital vernetzen

10.05.2021 — Digitalisierung spielt im Gesundheitsbereich zunehmend eine Rolle, um die professionelle Versorgung zu verbessern. Die digitalen Anwendungen müssen nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern explizit auf die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender angepasst sein, damit sie genutzt und als Hilfe eingesetzt werden können.
Pressemitteilung öffnen

Zukunfts-HUB für KMU zur arbeitsorientierten Gestaltung des digitalen Wandels im Ruhrgebiet

29.04.2021 — Den digitalen Wandel in kleinen und mittleren Betrieben mit konkreten Angeboten zu unterstützen und im Sinne der Beschäftigten arbeitsorientiert zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Projektes „Ch@nge Ruhr“. Und dieses trifft auf eine hohe Resonanz: Zum virtuellen Projektauftakt am 23.
Pressemitteilung öffnen

Weiterbildung von Führungskräften in der Pflege

29.04.2021 — Die Weiterbildungslandschaft im Berufsfeld Pflege gilt als ausgesprochen unübersichtlich, fragmentiert und heterogen. Die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen und Qualifikationsangebote für Führungspersonen in der Pflege untersucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in Kooperation mit dem BIG – Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH (Essen) in einer Studie für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Konzertierten Aktion Pflege.
Pressemitteilung öffnen

Ch@nge Ruhr – Zukunfts-Hub für KMU:

12.04.2021 — Was brauchen kleine und mittelständische Unternehmen zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse im Betrieb? Wie können Unterstützungs- und Beratungsangebote dazu beitragen digitale Ch@nge-Prozesse arbeitsorientiert zu gestalten? Wie lassen sich bewährte Instrumente und Expertise in der Region mit arbeitsorientierten Gestaltungsansätzen in einem Zukunfts-Hub praxisorientiert verbinden? Diesen Fragen widmet sich die virtuelle Auftaktveranstaltung des Projekts Ch@nge Ruhr am 23.
Pressemitteilung öffnen

Nachhaltiges, bio-basiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier

24.03.2021 — Die Bioökonomie als Zukunftsbranche soll im Rheinischen Revier den Strukturwandel voranbringen. Welche Potenziale werden für die Wirtschaft der Region schon heute genutzt? Wo sollte das regionale Kompetenz- und Qualifizierungsprofil geschärft werden? Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) hat im Auftrag der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER, die vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird, hierzu eine Studie vorgelegt.