Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Wie gelingt partizipative Wirtschaftsförderung?

15.02.2021 — Was braucht es, damit partizipative Wirtschaftsförderung gelingen kann? Vieles hängt ab von standortspezifischen Faktoren, u. a. den Wirtschaftsakteuren vor Ort, Governance-Strukturen, bestehenden Netzwerken, Motivation und Vertrauen. Im Rahmen des BMBF geförderten Projektes »Bottrop 2018+ - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur« führt das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) eine Online-Umfrage zum Thema »Beteiligungsprozesse in den deutschen Wirtschaftsförderungen« durch.
Pressemitteilung öffnen

Mit dem Fahrrad die Wirtschaft ankurbeln

15.02.2021 — Die Fahrradwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt und kommt dabei nahezu ohne steuerliche Vergünstigungen oder staatliche Subventionen aus. Alle drei Hauptmärkte - Herstellung, Handel und Dienstleistungen - verzeichneten in den vergangenen Jahren wachsende Umsätze und Beschäftigung.
Pressemitteilung öffnen

Expertise aus dem IAT zur Integrationspolitik

22.01.2021 — Die unabhängige Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit hat vor wenigen Tagen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ihren Abschlussbericht übergeben. Er enthält eine Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen, arbeitsmarktpolitischen, gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen für Integration sowie Impulse und Empfehlungen, wie diese weiterentwickelt werden können.
Pressemitteilung öffnen

“Digital Health Literacy for Migrants”

10.12.2020 — The European project “Digital Health Literacy for Migrants” promotes the enhancement of digital health skills (attitudes, knowledge, skills) of migrants for improving there digital health literacy The kick-off meeting marked the start of the "Digital Health Literacy for Migrants" (Development of a training program for improving digital health literacy of migrants) project, which is coordinated by the Institute for Work and Technology (IAT /Westfälische Hochschule – University of Applied Sciences).
Pressemitteilung öffnen

IT-Sicherheit für die Zukunft des Ruhrgebiets

10.12.2020 — Die IT-Sicherheit setzt als hochinnovative und wachstumsstarke Branche im Ruhrgebiet wichtige Impulse. Für die Region erschließt sie enormes Potenzial, den Herausforderungen des Strukturwandels mit zukunftsweisenden Lösungen zu begegnen. Unter www.
Pressemitteilung öffnen

"Zusätzliche Expertise für den Rat der Arbeitswelt"

20.10.2020 — Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Wandel“ des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule), für vier Jahre in den Rat der Arbeitswelt berufen. Der unabhängige Rat setzt sich aus Expertinnen und Experten aus der betrieblichen Praxis und der Wissenschaft zusammen und soll insbesondere mit seinem jährlichen Arbeitsweltbericht Orientierung und Handlungsempfehlungen in der sich wandelnden Arbeitswelt geben.
Pressemitteilung öffnen

Schwerpunkheft Zeitschrift „Arbeit“ erschienen

19.10.2020 — Die neueste Ausgabe der ARBET - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik - ist erschienen. Das Schwerpunktheft basiert auf Beiträgen der wissenschaftlichen Fachtagung „Digitalisierung der Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen“, die am 22./23. Mai 2019 in Gelsenkirchen stattfand.
Pressemitteilung öffnen

Arbeit der Zukunft und Digitalisierung:

10.10.2020 — Die Altenpflege ist systemrelevant, nicht nur in der Corona-Pandemie. Gleichzeitig stehen die Branche, ihre Fach- und Führungskräfte sowie die betrieblichen Mitbestimmungsakteure vor enormen Transformationsaufgaben. Der Fachkräftemangel erfordert, dass zeitnah mehr Menschen für die Arbeit gewonnen werden, die Beschäftigten entlastet und die Versorgungsqualität perspektivisch über einheitliche Personalbemessungsverfahren sichergestellt wird.
Pressemitteilung öffnen

Nach dem Ausstieg von Private Equity

07.10.2020 — Hilft Private Equity, angeschlagene Firmen zu sanieren und fit für die Zukunft zu machen? Oder ist das Investment auf Zeit doch eher ein Geschäftsmodell, das lediglich die Kapitalgeber mit lukrativer Rendite bedient? Das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) hat in einer empirischen Studie für 423 Unternehmen in Deutschland untersucht, wie sich die Eigentümerstrukturen nach dem Ausstieg (Exit) der Private-Equity-Gesellschaft verändert haben und wie sich das auf ihre wirtschaftliche Perspektive auswirkt.
Pressemitteilung öffnen

IAT trauert um Wolfgang Clement

01.10.2020 — Wolfgang Clement, früherer nordrhein-westfälischer SPD-Ministerpräsident und später Superminister für Wirtschaft und Soziales im Bundeskabinett Schröder, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren in Bonn gestorben. Das IAT trauert um ihn und sendet seiner Familie und allen, die ihm nahestehen, ein herzliches Beileid.