Institut Arbeit und Technik stellt Grundrechte in den Fokus
Ausstellungseröffnung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen mit über 50 Gästen
Pressemitteilung vom 16.04.2025
Redaktion:
Marco Baron
Am Donnerstag, 10. April, fand mit mehr als 50 Gästen die Eröffnung der Ausstellung „Grundrechte – Mehr als nur Worte“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Eingeladen haben das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (IAT) und das Gerhard Weisser Institut in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Die Schau zeigt Fotografien von Dr. Dirk Gilberg, Direktor des Arbeitsgerichts Köln und Mitglied des Verfassungsgerichtshofs NRW, die Grundrechte in alltäglichen Situationen visualisieren. Die Ausstellung kann von Interessierten bis zum 30. Mai kostenfrei besucht werden.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Stefan Gärtner, Geschäftsführender Direktor des IAT, richtete Andrea Henze, Sozialdezernentin der Stadt Gelsenkirchen (per Videobotschaft) Grußworte an das Publikum. Im Anschluss sprach Dr. Dieter Rehfeld, Vorsitzender des Gerhard Weisser Instituts, über die Rolle demokratischer Institutionen. Dr. Dirk Gilberg erläuterte in seinem Vortrag „Demokratie organisiert Gemeinschaft“ die gesellschaftliche Relevanz der Grundrechte und führte die Gäste im Anschluss persönlich durch die Ausstellung.
„Demokratische Werte sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen verteidigt und gelebt werden“, betonte Prof. Dr. Stefan Gärtner, Geschäftsführender Direktor des IAT. „Dr. Gilberg hat in beindruckender Weise dargestellt, dass Grundrechte unser tägliches Miteinander bestimmen.“
Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Mai kostenfrei im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen) zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr.