Forschung Aktuell 01/2023
Die Smart City und der Weg dahin: Das Projekt DigiStadt
- Zahlreiche Städte und Gemeinden befassen sich mit Smart City Strategien und Projekten.
- Die Kommunen agieren in unterschiedlichen Settings und adressieren verschiedenste Herausforderungen mit digitalen Ansätzen.
- Die Smart City Charta postuliert ein europäisches, inklusives und nachhaltiges Verständnis der Smart City.
- Das Projekt „DigiStadt - die digitale Stadt gestalten“ orientierte sich an der Charta und erarbeitete Hilfestellungen für die kommunale Umsetzungspraxis.
- Die Handreichung hilft in 10 Arbeitsschritten bei der Entwicklung von Smart City Strategien.
- Die Erprobung in den vier Praxiskommunen zeigt:
- Schnell anwendbare Smart-City-Lösungen und erste Erfolge motivieren bei der Entwicklung größerer Strategien
- Smart-City-Macher:innen benötigen neben technologischem Verständnis kommunikative Fähigkeiten und fundiertes Wissen über kommunale Strukturen und Abläufe
- Auch auf Erprobtes setzen: Es müssen nicht immer die innovativsten Lösungen sein, um eine Stadt smart zu machen
Weitere aktuelle Ausgaben
Jahr | Titel / Zitation | Dokumententyp | Links / Downloads |
---|---|---|---|
2023 | 2023: Die Smart City und der Weg dahin: Das Projekt DigiStadtZitation: Angstmann, M., Flögel, F., Humann, M. & Walther, C. (2023): Die Smart City und der Weg dahin: Das Projekt DigiStadt. Forschung Aktuell, 2023 (01). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202301 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2022 | 2022: Cyber-Sicherheitstraining für kleine und mittelständische Unternehmen - Das Erasmus+-Projekt InCyTZitation: Hamburg, I. & Sommer, D. (2022): Cyber-Sicherheitstraining für kleine und mittelständische Unternehmen - Das Erasmus+-Projekt InCyT. Forschung Aktuell, 2022 (12). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202212 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2022 | 2022: Partizipative Softwareentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und RealitätZitation: Cirkel, M., Paul, H. & Ruda, N. (2022): Partizipative Softwareentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und Realität. Forschung Aktuell, 2022 (11). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202211 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2022 | 2022: Soziale Innovationen & Unterstützungsinfrastrukturen in Innovationsökosystemen. Eine Gegenüberstellung theoretischer Konzepte und der Bedarfe Sozialer Innovator:innenZitation: Terstriep, J., Wloka, L.-F. & Martini, V. (2022): Soziale Innovationen & Unterstützungsinfrastrukturen in Innovationsökosystemen. Eine Gegenüberstellung theoretischer Konzepte und der Bedarfe Sozialer Innovator:innen. Forschung Aktuell, 2022 (10). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202210 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |
2022 | 2022: Lessons Learned aus den Reallaboren zu Urbaner Produktion in strukturschwachen Stadtteilen im RuhrgebietZitation: Meyer, K. (2022): Lessons Learned aus den Reallaboren zu Urbaner Produktion in strukturschwachen Stadtteilen im Ruhrgebiet. Forschung Aktuell, 2022 (09). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. https://doi.org/10.53190/fa/202209 | Dokumententyp: Internetdokument | Links / Downloads: |