Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Wenn die Baby-Boomer alt werden

05.01.2011 — Die durch Familien- und Angehörigenarbeit blockierten stillen Reserven des Erwerbspersonenpotenzials können nach Einschätzung des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen stärker aktiviert werden. Dazu müssten alle Facetten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf berücksichtigt und dieses Thema nicht nur auf den Schwerpunkt der Kindererziehung und -betreuung beschränkt werden, schreiben die IAT-Wissenschaftler Michael Cirkel und Peter Enste in der neuen Ausgabe von IAT-Forschung-Aktuell.
Pressemitteilung öffnen

Neues Lehrbuch zur Sozialwissenschaft

22.12.2010 — Einen breiten Überblick über die sozialwissenschaftlichen Disziplinen und methodologische, theoretische und inhaltliche Zusammenhänge bietet das soeben im VS-Verlag erschienene Lehrbuch „Sozialwissenschaft“.
Pressemitteilung öffnen

Deutschland top bei Forschung und Entwicklung von E-Health und AAL

07.12.2010 — In Deutschland gibt es eine sehr vielfältige und reichhaltige Forschungs- und Entwicklungslandschaft zu Telemedizin und AAL (Assistenzsysteme für altengerechte Lebensumwelten), jedoch fällt der Schritt in die breite Anwendung oft schwer.
Pressemitteilung öffnen

IAT startet 3 europäische Kooperationen zur Verbesserung der Chancen von Behinderten

26.11.2010 — Am Institut Arbeit und Technik (IAT / Fachhochschule Gelsenkirchen) starten zurzeit drei EU-Kooperationen zur Verbesserung der Chancen von Menschen mit Behinderung. Ziel ist dabei, ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt durch Weiterbildung, Betreuung und Beratung zu erleichtern.
Pressemitteilung öffnen

Gesundheitsbezogene Apps auf dem Vormarsch!

19.11.2010 — Im nächsten Jahr wird jedes dritte verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone sein. Mit der Entwicklung von so genannten Apps, also Programmen, die über einen Onlineshop auf das Endgerät geladen werden können, hat sich ein neues Wirtschaftsfeld ergeben, das rasante Wachstumsraten vorweisen kann: In Deutschland lag der Umsatz, der mit mobilen Apps im Jahr 2009 erzielt wurde, bei 190 Millionen Euro.
Pressemitteilung öffnen

IAT startet Kooperationsprojekt mit Korea

29.10.2010 — Zum wissenschaftlichen Austausch über die Möglichkeiten einer „unabhängigen Lebensführung im Alter“ kooperiert das Institut Arbeit und Technik (IAT / Fachhochschule Gelsenkirchen) jetzt mit der Kyungnam Universität in Korea und dem Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST).
Pressemitteilung öffnen

Vom Strukturwandel an der Ruhr lernen für Chinas Entwicklung

26.10.2010 — Eine Delegation aus dem „Reich der Mitte“ informierte sich heute (26.10.) am Institut Arbeit und Technik (IAT) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Die Besucher gehören zur Planungsabteilung der chinesischen Entwicklungsbank und wollen bei ihrem zweiwöchigen Deutschlandbesuch ihre Planungskompetenzen erweitern und lernen, wie hier der Strukturwandel vorangetrieben wird.
Pressemitteilung öffnen

Technische und soziale Gestaltungsstrategien für den demografischen Wandel

13.10.2010 — Im Mittelpunkt steht die Frage, wie moderne Technologien jetzt und in Zukunft helfen können, die pflegerischen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen sich unsere alternde Gesellschaft konfrontiert sieht. Unter dem Motto „Wissen.Sprache.Technik – Pflege verbindet“ bietet die Fachtagung über zwei Tage ein umfangreiches Themenspektrum.
Pressemitteilung öffnen

11. OWL-Forum Gesundheitswirtschaft

07.10.2010 — 3. November 2010, Stadthalle Bielefeld Beim diesjährigen 11. Forum Gesundheitswirtschaft in Ostwestfalen-Lippe geht es um die Perspektive einer konsequenten Nutzer- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Marlis Bredehorst, Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, spricht über die Chancen einer stärker nutzer- und patientenorientierten Gesundheitspolitik in NRW.
Pressemitteilung öffnen

Berufsrückkehrerinnen in der Gesundheitswirtschaft

20.09.2010 — Gegen den drohenden Fachkräftemangel in der Gesundheitswirtschaft könnte die Mobilisierung von Berufsrückkehrerinnen helfen. Denn diese stellen eine beträchtliche Reserve von meist gut qualifizierten Fachkräften. Der Fachkräftemangel in der Gesundheitswirtschaft und die Perspektiven für Berufsrückkehrerinnen als unerschlossene Reserve des Arbeitsmarktes sind Thema eines Praxisforums der Landesinitiative „Netzwerk W“ der Städte Bochum und Herne am 6.