Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Deutsche Gesundheitswirtschaft international gefragt

21.02.2013 — Stärken der deutschen Gesundheitswirtschaft treffen auch international auf großes Interesse. Ausgehend von den Kompetenzfeldern Diabetes und Schlaganfallversorgung machte diese Erfahrung das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium im Rahmen seiner Initiative Gesundheitswirtschaft.
Pressemitteilung öffnen

Wie Kooperationen dem Platzhirsch oder dem kleinen Riesen helfen können

15.02.2013 — Verbundgruppen sind für kleinere und mittlere Einzelhändler wichtige Partner, um sich gegen die großen Filialisten am Markt behaupten zu können. Im Verbund können z.B. beim Einkauf Mengenrabatte erzielt werden. Gleichzeitig bleiben die Einzelhändler vor Ort selbstständig und übernehmen unternehmerische Verantwortung.
Pressemitteilung öffnen

Vom Verkehrschaos zu nachhaltiger Mobilität

01.02.2013 — Die Lösung der Verkehrsprobleme wird gegenwärtig zu einseitig technikorientiert vorangetrieben. Immer energieeffizientere Antriebstechnik mit Hybrid- und Elektromotoren soll helfen, den Treibhausgas-Ausstoß zu verringern. Maßnahmen und Strategien, die das Mobilitätsverhalten ändern, damit Verkehr vermieden und Luftverschmutzung und Lärm minimiert werden, stehen dagegen weniger im Blickpunkt.
Pressemitteilung öffnen

Neuerscheinung: Innovationsbiographien

29.01.2013 — Innovationsbiographien sind ein am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) entwickelter Forschungsansatz, mit dem die Wissensdynamik in Innovationsprozessen aus räumlicher und sektoraler Perspektive empirisch erfasst werden kann.
Pressemitteilung öffnen

Die Zukunft der Gesundheit droht an der Arbeit zu scheitern

23.01.2013 — Arbeit und Einkommen in der Gesundheitswirtschaft gehören zu den Schattenseiten des Wirtschaftsgeschehens in Deutschland. „Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Engpässe am Arbeitsmarkt drohen die Arbeitsbedingungen zu einer „Achillesferse“ nicht nur für die Zukunftsbranche Gesundheit, sondern auch für die auf Deutschland künftig zukommenden wachsenden Versorgungsaufgaben zu werden“.
Pressemitteilung öffnen

Urbane Brach- und Freiflächen für Bioenergie und Stadtentwicklung nutzen

08.01.2013 — Das Potential urbaner Brach- und Freiflächen wird für Stadtentwicklung und die Erzeugung von Biomasse bis heute nicht ausgeschöpft. Insbesondere Bergbauflächen im Steinkohlerevier eignen sich aufgrund ihrer Größe und Lage für den Anbau von Biomasse. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt ‚CultNature‘ am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule)in Gelsenkirchen, das zusammen mit RAG Montan-Immobilen und NRWUrban durchgeführt und vom Land NRW gefördert wird.
Pressemitteilung öffnen

Innovationen in der Pflege

13.01.2012 — Mit dem Altern der Gesellschaft steigen die Zahl pflegebedürftiger Menschen und die Nachfrage nach Pflege. Gleichzeitig zeichnet sich zunehmender Fachkräftemangel in den Pflegeberufen ab. Deshalb wird es immer wichtiger, die Gesundheit der Pflegekräfte selbst und die Sicherung ihrer Beschäftigungsfähigkeit in den Blick zu nehmen.
Pressemitteilung öffnen

IAT begleitet Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft:

17.02.2012 — Internationalisierungsstrategien in der Gesundheitswirtschaft bieten ein erhebliches Exportpotential für deutsche Unternehmen. Das Institut Arbeit und Technik (IAT /FH Gelsenkirchen) unterstützt diesen Kurs derzeit im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft des Landes Rheinland-Pfalz, in der Wirtschaftsministerium und Gesundheitsministerium sich gezielt darum bemühen, Hersteller und Dienstleister aus der Gesundheitsbranche zusammenzubringen und umfassende Systemlösungen zu exportieren.
Pressemitteilung öffnen

Alleinerziehend in Herne: „Wo drückt der Schuh?“

21.02.2012 — Mit der Lebenssituation und den Problemen von Alleinerziehenden befasst sich das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen in einem soeben in Herne gestarteten Modellprojekt. Mit einer Fragebogenaktion und einer Online-Befragung wollen die Initiatoren erfahren, wo bei Alleinerziehenden „der Schuh drückt“, welche Erfahrungen und Probleme die Lebensform mit sich bringt.
Pressemitteilung öffnen

„Grüne“ Mobilität für Städte und Regionen

14.03.2012 — Elektrische Fahrzeuge gelten als eine der saubersten Lösungen für die Mobilität in Städten und Regionen. Mit dem jetzt gestarteten Projekt ELMOs (Electromobility Solutions for Cities and Regions) will die EU die Einführung von Elektromobilität in Europa beschleunigen.