Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Lösungen vor Ort:

24.02.2014 — Zahlreiche Studien zeigen, dass Bildungs- und Sozialschwache schlechtere Chancen haben, gesund aufzuwachsen und gesund alt zu werden, als Bildungsbürger und einkommensstarke Bevölkerungsteile. Oft treten gesundheitliche Benachteiligungen bei Menschen mit Migrationshintergrund verstärkt auf.
Pressemitteilung öffnen

„Lebensbedingungen und Gesundheitschancen in strukturschwachen Regionen“

12.02.2014 — Veranstaltungsankündigung und Einladung an die Presse Thema:„Lebensbedingungen und Gesundheitschancen in strukturschwachen Regionen“ – Wissenschaft, Praxis und Politik diskutieren in Gelsenkirchen Problemlagen und suchen nach Lösungen Workshop, organisiert von Institut Arbeit und Technik (IAT) und Wissenschaftsforum Ruhr Zeit, Ort: 20.
Pressemitteilung öffnen

IAT startet EU-Projekt SIMPACT

10.02.2014 — Die ökonomische Fundierung sozialer Innovationen steht im Fokus des Europäischen Verbundprojektes SIMPACT (Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings). Zum Kick-off Meeting trafen sich jetzt 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus elf europäischen Forschungseinrichtungen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Pressemitteilung öffnen

Schlaganfallversorgung in Dubai

30.01.2014 — Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen weltweit. In Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) daher eine Schlaganfallversorgung nach deutschem Vorbild in Dubai und den Golfstaaten aufgebaut.
Pressemitteilung öffnen

Bei Innovationen für Gesundheit und Medizin oft „Umsetzungsstottern“

10.01.2014 — Gesundheit und Medizin in Deutschland stehen möglicherweise vor einer großen Innovationswelle – allerdings nur, wenn es gelingt, die vorhandenen wissenschaftlichen und technischen Potenziale zu finanzierbaren Angeboten weiterzuentwickeln. Mit beachtlichem Aufwand werden Grundlagen für Innovationen geschaffen, bei der strategischen Ausrichtung und bei der breitflächigen Nutzung der Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Erprobung könnte jedoch mehr geschehen.
Pressemitteilung öffnen

Veranstaltung: Lebenswirklichkeit und Gesundheit in strukturschwachen Regionen

19.12.2013 — Termin: 20.02.2014, 10 bis 17 Uhr Ort: Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen Große und strukturschwache Städte stehen vor großen Herausforderungen, was die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Bewohner anbetrifft. Kinder kämpfen mit mangelnder Fitness und Lernproblemen, Beschäftigte leiden überdurchschnittlich stark an Belastungen an ihrem Arbeitsplatz, Ältere sind häufiger auf Pflegeunterstützung angewiesen.
Pressemitteilung öffnen

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen weiterentwickeln

06.12.2013 — Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Mobilität gelten als Schlüsselressourcen, die die Funktionsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gewährleisten. Sie ermöglichen hohe Lebensqualität, gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum. Aus international vergleichender Sicht geht es Deutschland mit seinem ausgebauten Sozialstaat vergleichsweise gut; das Erfolgsmodell droht aber zu kippen – aufgrund vielfältiger Schwierigkeiten bei der Gestaltung der gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen, aber auch wegen selbst auferlegter Finanzierungsengpässe.
Pressemitteilung öffnen

Wanderfalken, Kirchtürme und die Energiewende im Ruhrgebiet

27.11.2013 — Die Energiewende wird konkret vor Ort – Städte und Regionen spielen auf dem Weg zu erneuerbaren Energien die zentrale Rolle. Ob und wie die Energiewende in NRW zum Motor eines erfolgreichen Strukturwandels werden kann, welche Probleme und Risiken bestehen, diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft gestern (Montag, 25.
Pressemitteilung öffnen

Ältere und Menschen mit Behinderungen für die Arbeit in der Pflege

25.11.2013 — Die Integration von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen in die Arbeit im Gesundheitssektor steht im Mittelpunkt eines Workshops, den das Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) und APD – Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen heute (25.
Pressemitteilung öffnen

Optimale Versorgung von Schlaganfall-Patienten

21.11.2013 — Schlaganfall-Patienten können künftig noch besser versorgt werden. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens bewilligte gestern 882.000 Euro Förderung für ein Modellprojekt in der Region Ostwestfalen-Lippe. Dabei sollen Patienten und Angehörige bis zu einem Jahr lang eng begleitet werden.