Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

EU-Projekt AcTive fördert die technologischen und digitalen Fähigkeiten älterer Menschen

13.12.2016 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) koordiniert das Europäische Projekt „AcTive“ zur Entwicklung eines Trainingsprogramms für aktives und gesundes Altern (Development of a Training Program for the Improvement of Active and Healthy Ageing through the Exploitation of High-Tech Assistive Technologies).
Pressemitteilung öffnen

Löhne in Altenpflege oft niedrig und mit hohen regionalen Unterschieden

05.12.2016 — IAT-Studie untersuchte regionale Entwicklungspfade überbetrieblicher Arbeitsbeziehungen in der Care-Arbeit Pflegerische Versorgung in Deutschland sollte kleinräumiger geplant und organisiert werden. Damit Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen, sind neue Strategien zur Aufwertung der Pflegearbeit vor Ort notwendig.
Pressemitteilung öffnen

Boosting SI’s Social and Economic Impact

02.12.2016 — Gelsenkirchen, December 02, 2016: Marking the end of the project, the SIMPACT Final Conference and 1st SI European Policy Forum took place in Brussels November 22nd to 23rd, 2016. A lively discussion among social innovators, policymakers, researchers and other social innovation stakeholders made the conference a successful event and mirrored the relevance and interest in accelerating social innovations’ social and economic impact.
Pressemitteilung öffnen

Digitale Geschäftsmodelle zwischen Kreativwirtschaft und Handwerk

18.11.2016 — Mit Themen wie 3D Drucken, Internet der Dinge oder Industrie 4.0. hat die Digitalisierung längst die Welt der materiellen Produktion erreicht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen benötigen neue Geschäftsmodelle, um die neuen Technologien für Innovationen und die Erschließung neuer Märkte zu nutzen.
Pressemitteilung öffnen

Neue Wege der Wirtschaftsförderung: Im Dialog mit den Unternehmen

14.11.2016 — Neue Wege in der Wirtschaftsförderung schlägt die Stadt Bottrop mit einem Projekt ein, bei dem die Unternehmen selbst bestimmen, wohin sich der Wirtschaftsstandort entwickeln soll und welche Unterstützung sie auf dem Weg dorthin benötigen. In dem über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt „Bottrop 2018plus – auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur“ arbeitet die Stadt mit dem Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zusammen.
Pressemitteilung öffnen

IAT entwickelt IT-unterstütztes Trainingsprogramm:

26.10.2016 — Zerebralparese (ZP) ist eine motorische Störung, begleitet von sensorischen, verhaltens-, kognitiven und Wahrnehmungsstörungen, die Auswirkungen auf die Bewegungen und Körperhaltung haben. ZP kann nicht geheilt werden, aber mit entsprechender Pflege und Unterstützung können diese Personen ein ausgefülltes Leben führen.
Pressemitteilung öffnen

Wie schaffen wir tragfähige Soziale Innovation? Abschlusskonferenz zum EU-Projekt SIMPACT in Brüssel

24.10.2016 — Soziale Innovationen als Lösung für die aktuellen gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz  zum EU-Projekt SIMPACT am 22. und 23. November in Brüssel. Drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zwölf Hochschul-Einrichtungen in neun europäischen Ländern geforscht, um die ökonomische und soziale Wirkung sozialer Innovationen theoretisch zu fundieren und in neue Konzepte, Methoden und Instrumente umzusetzen.
Pressemitteilung öffnen

Was kann man an der Ruhr für den Strukturwandel in China lernen?

21.10.2016 — Über den Strukturwandel an der Ruhr informierten sich jetzt zwei Delegationen aus China bei Besuchen am Institut Arbeit und Technik. Die Gäste aus der chinesischen Provinz Anhui (11. Oktober) und die Gruppe von vier Professor/innen der Shanxi Universität (20. Oktober) wurden von Dr.
Pressemitteilung öffnen

IAT startet Projekt zur Urbanen Produktion

19.10.2016 — Die Renaissance der Stadt als Wohn- und Arbeitsstandort steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes, das am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) startet. Immer mehr Menschen wünschen sich lokale, ökologisch und nachhaltig produzierte Produkte, Technik eröffnet neue Produktionsmöglichkeiten und das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des städtischen Lebens steigt.
Pressemitteilung öffnen

Im „Dilemma der Techniknutzung“: Wie kann ein Smartphone das Leben im Alter unterstützen?

10.10.2016 — Die heutige Generation von Smartphones dient bekanntlich längst nicht mehr nur als Telefon, die Geräte können viel mehr – auch für die Gesundheit – leisten: von der Sammlung gesundheitsbezogener Daten wie Blutdruck oder Blutzucker bis zum Tracken von Gesundheitsaktivitäten wie Laufen oder Radfahren.