Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Projektabschluss zur Urbanen Produktion in der Lutherkirche

11.10.2017 — In fünf arbeits- und ereignisreichen Wochen wurde in der ehemaligen Lutherkirche gemeinsam mit den BürgerInnen von Langendreer gebaut, gebastelt, entworfen, diskutiert und visioniert und so ein inspirierender Ort für Urbane Produktion erschaffen. Zum Projektabschluss am 19.
Pressemitteilung öffnen

LutherLAB startete mit Festival der Urbanen Produktion

20.09.2017 — Mit einer großen Mitmach-Aktion startete am Samstag, 16. September, das LutherLAB – Langendreer. Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, die alte Kirche in eine Stadtteil-Werkstatt zu verwandeln: An die Akkuschrauber, fertig, los! Aus Holzpaletten konnten die Besucher  selber die Lampen für den Festivalort bauen.
Pressemitteilung öffnen

Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung

08.09.2017 — In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern.  Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar.
Pressemitteilung öffnen

Delegation aus der chinesischen Provinz Anhui im IAT

07.09.2017 — Über die Entwicklung des Ruhrgebietes vom einstigen Montanstandort hin zum Wissens- und Dienstleistungsstandort informierten sich am 6. September Gäste aus der chinesischen Provinz Anhui im Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule). Die Delegation des Organisationsministiums Anhui wurde von Dr.
Pressemitteilung öffnen

IN-CLOUD Projekt: Flexible, digitale Weiterbildung in Cloud Computing

24.08.2017 — Cloud Computing gilt als die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnik und stellt eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen dar. Im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Projektes IN-CLOUD hat das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) zusammen mit acht Projektpartnern aus sechs Ländern eine flexible, digitale Weiterbildung in Cloud Computing entwickelt.
Pressemitteilung öffnen

Offene Werkstatt in der Lutherkirche

22.08.2017 — Die ehemalige Lutherkirche in Bochum-Langendreer (Bahnhofstraße 166, 44892 Bochum) wird wieder genutzt! Die entwidmete Kirche, seit acht Jahren leer stehend, wird vom 16. September bis zum 19. Oktober 2017 zur offenen Werkstatt und so der Bevölkerung zugänglich gemacht. Die Eröffnung findet am 16.
Pressemitteilung öffnen

Unternehmens-Finanzierung im dezentralen Bankensystem

17.08.2017 — Das dezentrale Bankensystem gilt als ein Erfolgsfaktor für das „Modell Deutschland“. Die gut 1.400 regionalen Sparkassen und Kreditgenossenschaften finanzieren zuverlässig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und tragen zur deren Wettbewerbsfähigkeit bei. Gerade nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wurde auch im Vereinigten Königreich (UK) der Ruf nach regionalen Banken laut und Spanien führte das Regionalprinzip für die letzten verbleibenden „echten“ Sparkassen wieder ein.
Pressemitteilung öffnen

Aktuelles IAT-Projekt untersucht digitale Wissensflüsse Geflüchteter

16.08.2017 — Die „digitalen Wissensflüsse Geflüchteter“ erforscht das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) in einem aktuellen Kooperationsprojekt mit der Universität Macerata/Italien. Im Mittelpunkt steht eine Onlinebefragung, die sowohl in der Region NRW durchgeführt wird, die als die stärkste Erstaufnahmeregion von Geflüchteten in Deutschland gilt, als auch in der italienischen Region Marken, aufgrund ihrer geographischen Lage eine der ersten Ankunftsregionen in Italien.
Pressemitteilung öffnen

Wertschöpfungskette Pflege: Minijobs aufstocken als Chance zur Kompensation des drohenden Fachkräftemangels?

10.08.2017 — Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist für das Ruhrgebiet – und den Raum Emscher-Lippe – eine bedeutende Wachstumsbranche. Vor allem Frauen arbeiten in den Pflegeberufen, häufig in Teilzeit und atypischen Beschäftigungsformen. Es stellt sich die Frage, ob es sich bei den Aufstockerinnen um ungenutzte Potentiale bei der Bemühung zur Kompensation des drohenden Fachkräftemangels handelt.
Pressemitteilung öffnen

Quartierslabore – Modelle für gesellschaftliche Dienstleistungen vor Ort

12.07.2017 — Wie das nördliche Ruhrgebiet insgesamt ist auch der Norden Dortmunds durch Brachflächen und Leerstände gekennzeichnet. Es gibt ein Überangebot an Arbeitskräften, ein Defizit bei den quartiersbezogenen Dienstleistungen und Versorgungsangeboten sowie auf der Nachfrageseite vergleichsweise finanzschwache Haushalte, vielfach mit Migrationshintergrund und Sprachbarrieren.