Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Arbeiter, Fußball, Nachbarschaft

15.04.2019 — Eine internationale Studierendengruppe der Bauhaus Universität Weimar besuchte jetzt das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zu einem Austausch über Projekte zur Quartiersforschung. Die Studierenden erforschen unter Leitung von Prof. Frank Eckardt in Zusammenarbeit mit der „Stiftung Schalker Markt“ das Quartier Schalke Nord in Gelsenkirchen.
Pressemitteilung öffnen

30 Jahre IAT mitten im Ruhrgebiet

01.04.2019 — Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets gibt es viele, aber wer setzt sie wie um? Wie schnell geht das und wer kann das bezahlen? Um diese Kernfragen drehte sich jetzt das Jubiläumssymposium des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule). Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen feierte das IAT mit rund 150 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, langjährigen Wegbegleitern, Freunden und Nachbarn sein 30jähriges Bestehen.
Pressemitteilung öffnen

„Urbane Produktion“

26.03.2019 — Das Projekt „Urbane Produktion – Zurück in die Stadt“ ist jetzt in die Leistungsschau der KlimaExpo.NRW aufgenommen worden. In dem Forschungsprojekt untersucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) mit den Urbanisten, der Hochschule Bochum und der Stadt Bochum die Möglichkeiten einer Rückführung produzierenden Gewerbes in die Städte.
Pressemitteilung öffnen

Migration und Arbeit

25.03.2019 — Obwohl Deutschlands wirtschaftliche Lage stabil ist, die Beschäftigungszahlen seit Jahren steigen und einige Branchen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, schreitet die Arbeitsmarktintegration von FluchtmigrantInnen immer noch langsamer voran, als gewünscht. Bei den EU-BinnenmigrantInnen scheint das besser zu funktionieren; insgesamt gehen aber auch diese Migrationsströme mit einem brain waste einher, der sich u.
Pressemitteilung öffnen

30 Jahre Institut Arbeit und Technik: „Blick zurück nach vorn!“

14.03.2019 — Einen Geschäftsbericht besonderer Art legt das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) anlässlich seines 30jährigen Bestehens vor: Das Institut blickt zurück auf 30 Jahre Forschung, Entwicklung, Erprobung und Diffusion im Sinne des IAT-Leitbildes von Innovationen für mehr Lebensqualität, bessere Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Pressemitteilung öffnen

IAT-Forscher propagieren: Neue Subsidiarität im Ruhrgebiet

28.02.2019 — Viele Vorschläge hat es bereits gegeben, wie die Kommunen des Ruhrgebiets die Probleme ihrer Region gemeinsam lösen könnten – die Umsetzung ist letztlich aber immer hinter den Möglichkeiten zurückgeblieben. Eine „neue Subsidiarität“ fordert das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule).
Pressemitteilung öffnen

IAT startet Innovationswerkstatt »Pflegewelt Emscher-Lippe.2040«

21.02.2019 — Gemeinsam mit Partnern aus der Region startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) jetzt die Innovationswerkstatt »Pflegewelt Emscher-Lippe.2040«, um die Altenpflege als sozial und wirtschaftlich relevantes Zukunftsfeld für die Region weiter zu erschließen. Denn die Herausforderungen sind groß: Die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Pflegelandschaft in der Region erfordert neue Lösungen.
Pressemitteilung öffnen

30 Jahre IAT - Einladung zum Jubiläumssymposium - Donnerstag, 28. März 2019

14.02.2019 — Vor 30 Jahren wurde das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in Gelsenkirchen gegründet, um den Strukturwandel im Ruhrgebiet wissenschaftlich zu begleiten. Sein Jubiläum feiert das Institut mit einem wissenschaftlichen Symposium, das den Blick bewusst in die Zukunft richtet, auf konkrete Gestaltungsaufgaben im Hier und Jetzt.
Pressemitteilung öffnen

Finanzinvestoren auf dem deutschen Gesundheitsmarkt

13.02.2019 — Im Jahr 2018 wurde der Einstieg von kapitalstarken privaten Finanzinvestoren in den deutschen Gesundheitsmarkt in der Medienöffentlichkeit beleuchtet. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeheime und -dienste zu kaufen, diese zu restrukturieren und wieder zu verkaufen.
Pressemitteilung öffnen

Chancen und Herausforderungen von Unternehmensgründungen

06.02.2019 — Rund 15 Expertinnen und Experten aus NRW-Startercentern diskutierten jetzt am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftspark Gelsenkirchen über Chancen und Herausforderungen von Unternehmensgründungen. Der Workshop fand im Rahmen des Projekts „KuDeQua - Kultur- und demographiesensible Quartiersentwicklung“ statt, welches gemeinsam mit der Stadt Dortmund und der NRW.