Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Forschungswerkstatt Finanzgeographie am IAT bringt Wissenschaft und Praxis zusammen

07.11.2019 — Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, England, Luxemburg und Österreich diskutierten ihre neusten Arbeiten auf der vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) organisierten Forschungswerkstatt Finanzgeographie. Die Forschungswerkstatt wird seit 2005 regelmäßig von unterschiedlichen Hochschulen veranstaltet und bringt Forschung zum Thema Finanzen aus Geographie, Raum- und Wirtschaftswissenschaften zusammen.
Pressemitteilung öffnen

Innovationskraft für die digitale Transformation stärken

09.10.2019 — Digitale Technologien haben die Organisation und die Arbeit in Unternehmen – auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – dramatisch verändert. Mit der richtigen Strategie für die digitale Transformation könnte dies eine Chance sein. Gerade kleinere Betriebe haben jedoch öfter Schwierigkeiten und verfügen nur über begrenzte Kapazitäten für eigene Forschung um neue Arbeits- und Weiterbildungsmodelle zu entwickeln.
Pressemitteilung öffnen

Neuerscheinung: Atlas of Social Innovation

07.10.2019 — … unter Mitwirkung des Forschungsschwerpunkts Innovation, Raum & Kultur des Instituts Arbeit und Technik und vieler weiterer ExpertInnen der Sozialen Innovation. HerausgeberInnen: Jürgen Howaldt, Christoph Kaletka, Antonius Schröder, Marthe Zirngiebl Soziale Innovation ist für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit unverzichtbar geworden.
Pressemitteilung öffnen

Aktuelle Umbrüche und Herausforderungen im Finanzsektor

Die aktuellen Umbrüche und Herausforderungen im Finanzsektor stehen auf der Agenda der Forschungswerkstatt Finanzgeographie 2019, die der Forschungsschwerpunkt Raumkapital des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule am 24. und 25. Oktober im Wissenschaftspark Gelsenkirchen organisiert.
Pressemitteilung öffnen

Ministerin Scharrenbach: Kreativität schafft Heimat im Ruhrgebiet

04.10.2019 — Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung stellt in den Jahren 2020 und 2021 bis zu drei Millionen Euro für das Projekt #heimatruhr zur Verfügung. Das Projekt unterstützt Künstlerinnen und Künstlern, Kreative und Kulturschaffenden dabei, innovative Ideen für mehr Lebensqualität im Ruhrgebiet zu entwickeln und neue Heimatorte zu schaffen.
Pressemitteilung öffnen

Soziale Innovationen

20.09.2019 — Wie wirken Soziale Innovationen? Wie lässt sich ihre Wirkung messen? Wer sind die Innovationsakteure? Diesen Themen geht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) mit einer Onlineumfrage unter https://iat.eu/indisi/ nach. Gefragt sind Organisationen (z.
Pressemitteilung öffnen

Das Projekt DigiMat zieht Bilanz:

08.09.2019 — Die digitale Fertigung bietet Handwerksbetrieben und Designunternehmen viele Chancen, mit innovativen Produkten und Dienstleistungen auf veränderte Kundenanforderungen zu reagieren und sich wettbewerbsfähig im Markt zu positionieren. Die Ausschöpfung der Potenziale ist jedoch nicht nur risikoreich, sondern für viele kleine und mittlere Unternehmen mangels finanzieller Ressourcen relevantem Wissen und Kompetenzen gänzlich unmöglich.
Pressemitteilung öffnen

Lokale Wirtschaftsstrukturen transformieren – gemeinsam Zukunft gestalten!

11.09.2019 — Auf einer Fachtagung in der Alten Börse in Bottrop haben Vertreter/innen aus Forschung und Praxis am 5. September über Ansätze zur nachhaltigen Transformation der lokalen Wirtschaftsstrukturen diskutiert und damit das Ende des BMBF-Projekts »Bottrop 2018+« gefeiert. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) in Kooperation mit dem Faktor 10 - Institut für nachhaltiges Wirtschaften und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop.
Pressemitteilung öffnen

Digitalisierung des Gesundheitswesens

05.09.2019 — Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft erfasst und bestehende Strukturen z.T. grundlegend neu geordnet. Doch in einer Branche sind fundamentale Umwälzungen bislang weitestgehend ausgeblieben: der Gesundheitswirtschaft. Dabei bietet gerade eine digital unterstützte gesundheitliche und medizinische (sektorübergreifende) Versorgung eine Vielzahl an Chancen und Potenzialen, sowohl für die Patientinnen wie auch Leistungserbringer und Kostenträger.
Pressemitteilung öffnen

Strukturwandel im Ruhrgebiet: „Gutes Leben“ als Zukunftswirtschaft

03.09.2019 — Um die Zukunft des Ruhrgebiets wird (zu)viel diskutiert, zuweilen kontrovers, oft unsystematisch. »Smart« soll das Ruhrgebiet werden, eine Wissensregion sein, einen Radschnellweg haben und Hightech darf auch nicht fehlen. Aber welche Richtung soll der Strukturwandel im Ruhrgebiet einschlagen? Braucht es eine gemeinsame Orientierung? Forscherinnen und Forscher des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) sagen ja und definieren ein „gutes Leben“ als Kompass für die gemeinsame Orientierung nach vorn.