Programm im H2PopUpLab im Oktober
Vorträge, Workshops und Beratung in der Gelsenkirchener City
Pressemitteilung vom 01.10.2025
Redaktion:
Marco Baron
Im Oktober bietet das H2PopUpLab in der Bahnhofstraße 69 ein vielfältiges Programm: Von wissenschaftlichen Vorträgen über Schülerworkshops bis hin zu Beratungsangeboten und einem Aktionstag zum Thema berufliche Chancen. Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Wasserstoffforschung, praxisnahe Experimente und individuelle Beratungsgespräche freuen. Das H2PopUpLab ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie und ein gemeinsames Projekt der Westfälischen Hochschule, des Instituts Arbeit und Technik (IAT) und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH.
Vortrag zur Wasserstoffforschung:
Am Freitag, 10. Oktober, um 17 Uhr bringt die Westfälische Hochschule ihre Wasserstoffforschung mitten in die Innenstadt. Referent ist Dr. Florian Josef Wirkert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule und Koordinator der Forschung im Bereich Wasserstofftechnik. Im H2PopUpLab stellt er aktuelle Projekte und Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Wasserstoffenergiesysteme“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Brodmann vor. Seit über 20 Jahren arbeitet die Gruppe an der Erzeugung und Nutzbarmachung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Ferienprogramm „Energie erleben & erforschen“ für Schülerinnen und Schüler:
Von Montag, 20. Oktober, bis Donnerstag, 23. Oktober, jeweils von 11 bis 16 Uhr, findet das Ferienprogramm „Energie erleben & erforschen“ statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 entdecken gemeinsam mit Studierenden der Ruhr-Universität Bochum Energiephänomene im Alltag und entwickeln kreative Visionen für die Energiezukunft. In Workshops lernen die Teilnehmenden durch Experimente, wie Windkraftanlagen funktionieren, wie erneuerbare Energien unsere Zukunft sichern können und wie Wasserstoff hergestellt und in Brennstoffzellen genutzt wird. Ein Highlight ist das abschließende Rennen mit Brennstoffzellen-Autos. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an diekmann@iat.eu ist erforderlich.
„Tag der Chancen“:
Am Freitag, 31. Oktober, von 14 bis 18 Uhr lädt das H2PopUpLab zum „Tag der Chancen“ ein. An verschiedenen Beratungsständen gibt es Informationen zu beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Handwerk und Studium. Begleitet wird die Veranstaltung von Popcorn und kleinen Mitmachaktionen zum Thema Handwerk. Passend zu Halloween wird das Lab herbstlich-schaurig dekoriert.
Beratung rund ums Studium
Bereits ab Dienstag, 7. Oktober, bietet die Zentrale Studienberatung der Westfälischen Hochschule im H2PopUpLab offene Beratungen an. Studieninteressierte können ohne Anmeldung vorbeikommen, Fragen stellen und sich individuell zu Studienangeboten beraten lassen. Die genauen Termine sind auf der Website der Zentralen Studienberatung unter www.w-hs.de/beratung sowie auf der Website des H2PopUpLabs unter www.h2popuplab.de abrufbar.
Als Ansprechperson für Interessierte, die sich am H2PopUpLab beteiligen, eigene Ideen einbringen oder sich näher informieren möchten, steht Jan Ole Diekmann telefonisch unter 0209 1707-176 oder per E-Mail an diekmann@iat.eu gerne zur Verfügung.

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).