/
Projektinfo
Ausgangslage:
Der Bioökonomie-Rat NRW erörtert Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bioökonomie in NRW, bewertet aktuelle Entwicklungen und identifiziert landespolitische Handlungsfelder. Damit die Bioökonomie einen Beitrag zur Transformation sowie zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Lebensstandortes NRW leisten kann, bedarf es quantitativer wie qualitativer Analysen. Diese dienen der Ableitung einer Strategie zur Fachkräfteausbildung, -gewinnung und -sicherung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in NRW.
Zielsetzung und Fragestellung:
Das strategische Ziel der Fachkräftesicherung ist Gegenstand der nordrhein-westfälischen Bioökonomie-Strategie:
- Welches Profil kennzeichnet die derzeitige Ausbildungslandschaft NRW mit Bezug zu bioökonomischen Themen- und Handlungsfeldern?
- Wie ist die Fort- und Weiterbildungslandschaft in Bezug auf bioökonomisch relevante Qualifizierungsangebote aufgestellt? Welche Angebote gibt es für welche Zielgruppen?
- Welche Aussagen lassen sich zur Entwicklung der Angebots- und Nachfragestruktur im Hinblick auf akademische und nicht-akademische Ausbildungsangebote für NRW treffen?
- Welche künftigen zielgruppenspezifischen Bedarfe an Bildung und Wissen für Transformationsprozesse im Feld der Bioökonomie können identifiziert werden?
- Welche Schlussfolgerungen sind hieraus für NRW zu ziehen und durch welche Strategien, Maßnahmen und Instrumente kann die Ausbildungslandschaft „Bioökonomie NRW“ gestärkt werden?
Vorgehensweise und Methoden:
Die Fragestellungen adressieren Maßnahmen der Ausbildung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen der beruflichen Ausbildung und Qualifizierung – sowohl der nichtakademischen Fachkräfteausbildung, der hochschulischen/akademischen Ausbildung als auch Maßnahmen der beruflichen und betrieblichen Fort- und Weiterbildung. Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete gegliedert:
- Recherche vorhandener akademischer und nichtakademischer Ausbildungsangebote (Status-quo Analyse)
- Erfassung künftig relevanter berufs- und anforderungsniveauspezifischer Kompetenzprofile, Qualifizierungsinhalte und -aktivitäten (Bedarfsabschätzung)
- Konzeption von Interviewleitfäden, Organisation, Planung und Durchführung, von leifadengestützten Interviews sowie Aufbereitung der Ergebnisse,
- Entwicklung eines Kategoriensystems und Durchführung SWOT-Analyse,
- Aufbereitung der Befunde und Ableitung von Handlungsempfehlungen,
- Erstellung des Abschlussberichts und öffentliche Ergebnispräsentation.