Save the date: „Wohnformen im Alter“
IAT und hsg laden zum interdisziplinären Symposium am Gesundheitscampus Bochum
Pressemitteilung vom 10.07.2015
Redaktion:
83
Der Anteil der Älteren in der Gesellschaft steigt in den nächsten Jahrzehnten deutlich an. Obwohl im Alter körperliche Einschränkungen, Demenz oder Erkrankungen tendenziell zunehmen, wollen viele Ältere möglichst selbstständig und selbstbestimmt wohnen. So sind in den letzten Jahren ganz unterschiedliche Wohnformen für Ältere entstanden: Neben dem Pflegeheim mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung gibt es immer mehr ambulant betreute Wohngruppen und selbstorganisierte Mehrgenerationen-Wohnprojekte, in denen soziale Netzwerke in der Nachbarschaft wichtige Funktionen übernehmen. Auch die Gebäudetechnik hat sich weiterentwickelt und ermöglicht mit entsprechenden technischen Umbauten auch den längeren Verbleib in den „eigenen vier Wänden“.
Diese Entwicklungen sind Thema beim interdisziplinären Symposium „Wohnformen im Alter“ am 24. September 2015 in Bochum. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) und der Hochschule für Gesundheit (hsg) und findet in den neuen Räumlichkeiten der hsg auf dem Gesundheitscampus NRW in Bochum statt. Das interdisziplinär besetzte Symposium „Wohnformen im Alter“ wird der Frage nachgehen, welchen Beitrag Architektur, Stadt- und Raumplanung, Technik, gesundheitliche Versorgung und soziale Netzwerke leisten können, ein Höchstmaß an selbstbestimmten Wohnen und Leben zu ermöglichen und die soziale Einbettung von Älteren zu unterstützen.