Verabschiedung von Prof. Dr. Franz Lehner am Institut Arbeit und Technik

Gestaltungsimpulse für den Strukturwandel in NRW

Pressemitteilung vom 09.11.2012
Redaktion: 83

Seit Anfang der neunziger Jahre kommen aus dem Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen (IAT) praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zur arbeitsbezogenen Gestaltung des Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das Profil und das Gesicht des IAT sind durch das Wirken seines langjährigen Präsidenten und geschäftsführenden Direktors Prof. Dr. Franz Lehner entscheidend geprägt worden. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forums mit namhaften Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft verabschiedete das Institut jetzt Franz Lehner in den Ruhestand.

Franz Lehner, geboren 1946 in Zürich, Schweizer, studierte in Zürich, Freiburg/Br. und Mannheim Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft und schloss sein Studium 1970 in Mannheim mit einem Diplom in Soziologie ab. 1972 promovierte er in Mannheim, 1978 habilitierte er sich dort. Franz Lehner war unter anderem German Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University und Visiting Fellow am Centre for the Study of Public Choice am Virginia Polytechnic Institute. Er lehrte an den Universitäten Mannheim, Zürich, Heidelberg, Münster sowie an der State University of New York at Buffalo. 2007 kehrte er als Professor für angewandte Sozialforschung an die Ruhr-Universität Bochum zurück.

Von 1990 bis 2011 leitete er das Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, das seit 2007 zur Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum gehört. Seit Mitte 2011 begleitet er das Institut als Research Fellow. Franz Lehner forschte und forscht zu Themen des strukturellen Wandels moderner Industriegesellschaften, der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften, der Arbeits- und Produktionsorganisation, der Bildungsorganisation und der politischen Ökonomie moderner demokratischer Gesellschaften.

IAT-Direktor PD Dr. Josef Hilbert, Oberbürgermeister Frank Baranowski, Prof. Dr. Franz Lehner, Dr. Stephan Bieri, NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider, Prof. em. Dr. Paul Kevenhörster (v.r.) Foto: IAT / Hansjürgen Paul

Bei der "Statuspassage" vom Präsidenten zum Research Fellow am Institut Arbeit und Technik: IAT-Direktor PD Dr. Josef Hilbert, Oberbürgermeister Frank Baranowski, Prof. Dr. Franz Lehner, Dr. Stephan Bieri, NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider, Prof. em. Dr. Paul Kevenhörster (v.r.) Foto: IAT / Hansjürgen Paul

Überbrachte beste Wünsche für den Ruhestand: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule.

Überbrachte beste Wünsche für den Ruhestand: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule.