10.04.2022 — Am IdeenLauf für das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist mit Dr. Judith Terstriep, Leiterin der IAT-Forschungsabteilung Innovation, Raum & Kultur, auch das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) beteiligt. Sie wurde durch die Vorsitzenden des Science Panels in die Jury zum Themenfeld »Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sicherheit« berufen.
mehr
10.02.2014 —
Die ökonomische Fundierung sozialer Innovationen steht im Fokus des Europäischen Verbundprojektes SIMPACT (Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings). Zum Kick-off Meeting trafen sich jetzt 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus elf europäischen Forschungseinrichtungen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
mehr
12.04.2017 — Innovationen sind von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Welche Position Nordrhein-Westfalen in dem sich verschärfenden Innovationswettbewerb einnimmt, hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) in einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) untersucht.
mehr
02.12.2016 — Gelsenkirchen, December 02, 2016: Marking the end of the project, the SIMPACT Final Conference and 1st SI European Policy Forum took place in Brussels November 22nd to 23rd, 2016. A lively discussion among social innovators, policymakers, researchers and other social innovation stakeholders made the conference a successful event and mirrored the relevance and interest in accelerating social innovations’ social and economic impact.
mehr
18.11.2016 — Mit Themen wie 3D Drucken, Internet der Dinge oder Industrie 4.0. hat die Digitalisierung längst die Welt der materiellen Produktion erreicht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen benötigen neue Geschäftsmodelle, um die neuen Technologien für Innovationen und die Erschließung neuer Märkte zu nutzen.
mehr
14.11.2016 — Neue Wege in der Wirtschaftsförderung schlägt die Stadt Bottrop mit einem Projekt ein, bei dem die Unternehmen selbst bestimmen, wohin sich der Wirtschaftsstandort entwickeln soll und welche Unterstützung sie auf dem Weg dorthin benötigen. In dem über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt „Bottrop 2018plus – auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur“ arbeitet die Stadt mit dem Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zusammen.
mehr
24.10.2016 — Soziale Innovationen als Lösung für die aktuellen gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz zum EU-Projekt SIMPACT am 22. und 23. November in Brüssel. Drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zwölf Hochschul-Einrichtungen in neun europäischen Ländern geforscht, um die ökonomische und soziale Wirkung sozialer Innovationen theoretisch zu fundieren und in neue Konzepte, Methoden und Instrumente umzusetzen.
mehr
20.09.2016 — „Soziale Innovationen“ gelten als die neue Antwort auf drängende gesellschaftliche Probleme unserer Zeit. Mit neuen Ideen und in neuen Organisations- und Kooperationsformen können sie zu einer integrativen, nachhaltigen und intelligenten Wirtschaft beitragen.
mehr
26.05.2015 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) wird als einer von 31 neuen „Orten des Fortschritts“ in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft und Städtebau vergeben die Auszeichnung an Einrichtungen, die Ökonomie, Ökologie und Soziales innovativ verbinden und damit Fortschritt für die Gesellschaft ermöglichen.
mehr
01.02.2013 —
Die Lösung der Verkehrsprobleme wird gegenwärtig zu einseitig technikorientiert vorangetrieben. Immer energieeffizientere Antriebstechnik mit Hybrid- und Elektromotoren soll helfen, den Treibhausgas-Ausstoß zu verringern. Maßnahmen und Strategien, die das Mobilitätsverhalten ändern, damit Verkehr vermieden und Luftverschmutzung und Lärm minimiert werden, stehen dagegen weniger im Blickpunkt.
mehr