Dr. Judith Terstriep

Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Neue Wege der Wirtschaftsförderung: Im Dialog mit den Unternehmen

14.11.2016 — Neue Wege in der Wirtschaftsförderung schlägt die Stadt Bottrop mit einem Projekt ein, bei dem die Unternehmen selbst bestimmen, wohin sich der Wirtschaftsstandort entwickeln soll und welche Unterstützung sie auf dem Weg dorthin benötigen. In dem über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt „Bottrop 2018plus – auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur“ arbeitet die Stadt mit dem Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zusammen.
Pressemitteilung öffnen

Wie schaffen wir tragfähige Soziale Innovation? Abschlusskonferenz zum EU-Projekt SIMPACT in Brüssel

24.10.2016 — Soziale Innovationen als Lösung für die aktuellen gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz  zum EU-Projekt SIMPACT am 22. und 23. November in Brüssel. Drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zwölf Hochschul-Einrichtungen in neun europäischen Ländern geforscht, um die ökonomische und soziale Wirkung sozialer Innovationen theoretisch zu fundieren und in neue Konzepte, Methoden und Instrumente umzusetzen.
Pressemitteilung öffnen

Mit „sozialen Innovationen“ gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen

20.09.2016 —  „Soziale Innovationen“ gelten als die neue Antwort auf drängende gesellschaftliche Probleme unserer Zeit. Mit neuen Ideen und in neuen Organisations- und Kooperations­formen können sie zu einer integrativen, nachhaltigen und intelligenten Wirtschaft beitragen.
Pressemitteilung öffnen

Ausgezeichnet: Institut Arbeit und Technik

26.05.2015 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) wird als einer von 31 neuen „Orten des Fortschritts“ in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft und Städtebau vergeben die Auszeichnung an Einrichtungen, die Ökonomie, Ökologie und Soziales innovativ verbinden und damit Fortschritt für die Gesellschaft ermöglichen.
Pressemitteilung öffnen

IAT startet EU-Projekt SIMPACT

10.02.2014 — Die ökonomische Fundierung sozialer Innovationen steht im Fokus des Europäischen Verbundprojektes SIMPACT (Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings). Zum Kick-off Meeting trafen sich jetzt 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus elf europäischen Forschungseinrichtungen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Pressemitteilung öffnen

Vom Verkehrschaos zu nachhaltiger Mobilität

01.02.2013 — Die Lösung der Verkehrsprobleme wird gegenwärtig zu einseitig technikorientiert vorangetrieben. Immer energieeffizientere Antriebstechnik mit Hybrid- und Elektromotoren soll helfen, den Treibhausgas-Ausstoß zu verringern. Maßnahmen und Strategien, die das Mobilitätsverhalten ändern, damit Verkehr vermieden und Luftverschmutzung und Lärm minimiert werden, stehen dagegen weniger im Blickpunkt.
Pressemitteilung öffnen

„Grüne“ Mobilität für Städte und Regionen

14.03.2012 — Elektrische Fahrzeuge gelten als eine der saubersten Lösungen für die Mobilität in Städten und Regionen. Mit dem jetzt gestarteten Projekt ELMOs (Electromobility Solutions for Cities and Regions) will die EU die Einführung von Elektromobilität in Europa beschleunigen.
Pressemitteilung öffnen

Geld für Cluster –

05.07.2010 — Europaweit wurden in den vergangenen Jahren mehr als 500 Clusterinitiativen ins Leben gerufen. Sie bringen Unternehmen, Forschung, Bildung und die öffentliche Hand zusammen und schaffen das Umfeld, das Innovationen fördert. Durch Wirtschaftskrise und leere Haushaltskassen geraten die Cluster allerdings zunehmend unter Druck.
Pressemitteilung öffnen

EU-Projekt ACHIEVE More legt Seed-Fonds auf

30.06.2010 — Mit Unterstützung des EU-Projektes ACHIEVE More wurde jetzt ein Seed Fonds von rund 20 Millionen Euro aufgelegt, mit dem junge technologieorientierte Unternehmen in der Gründungsphase durch die Bereitstellung von notwendigem Eigenkapital unterstützt werden. Der Fonds wurde mit 8,5 Millionen € von der Europäischen Investment Bank, dem Europäischen Regionalentwicklungs-Fonds und der Regionalagentur für den Nordosten von England ausgestattet.
Pressemitteilung öffnen

„ACHIEVE More“ – Synergien zwischen Gründungszentren und Clustern

02.02.2010 — Obwohl Gründungszentren wie auch Cluster im Innovationsgeschehen eine wichtige Rolle spielen, werden die Potenziale von Kooperationen zwischen beiden bislang unterschätzt. Welche Synergien zwischen Clustern und Gründungsinitiativen bestehen und mit welchen Instrumenten eine produktive und effiziente Zusammenarbeit auf den Weg gebracht werden kann, ist Thema des 2-tägigen Workshops im Rahmen des EU-Projektes „ACHIEVE More“ am 23.
Pressemitteilung öffnen

KMU auf Auslandsmärkten – In Netzen lässt sich Internationalisierung lernen

11.02.2009 — Internationalisierung lässt sich lernen: Vielfach unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunächst die Barrieren auf Auslandsmärkten und unternehmensinterne Defizite, während sie finanzielle Barrieren der Internationalisierung und Probleme des Marktzugangs überbewerten.
Pressemitteilung öffnen

Ein voller Erfolg für das IAT

05.11.2008 — Am 24. Oktober 2008 verlieh die Europäische Kommission unter der Schirmherrschaft der französischen EU-Ratspräsidentschaft in Lyon die Europe INNOVA 2008 Awards. Im Rahmen einer festlichen Gala wurden Preise in den drei Kategorien “Cluster Manager”, “Bestes Netzwerk” und “Bestes Instrument” durch Francoise Le Bail, stellvertretende Generaldirektorin der GD Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission, und Karine Dognin Sauze, Vizepräsidentin “Innovation und Neue Technologie” im Großraum Lyon überreicht.
Pressemitteilung öffnen

Europäisches IKT-Gründerzentrum will "mehr erreichen"

19.03.2008 — “Mehr erreichen” heißt das Ziel des soeben an den Start gegangenen EU-Projektes “ACHIEVE More”, das europaweit 50 Gründerzentren, 15 regionale Cluster, ca. 400 kleine und mittelständische Unternehmen mit besonderen Wachstums- und Innovationspotenzialen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie verschiedene Gründungskapital-Fonds zusammenbringt.
Pressemitteilung öffnen

Wie können KMU global mitspielen?

15.02.2007 — Die Öffnung europäischer und internationaler Märkte bietet Unternehmen immer neue Möglichkeiten zur Erschließung zusätzlicher Marktsegmente, aber gerade kleine und mittelständische Unternehmen lassen diese Chancen ungenutzt verstreichen. Die europaweite Vernetzung von Unternehmen aus IT-Clustern – das sind Regionen mit besonderen Wachstums- und Innovationspotenzialen im Bereich der Informationstechnologie (IT) – bietet in diesem Kontext einen ersten Ansatzpunkt die Internationalisierungsbemühungen zum Erfolg zu führen.