Altersbilder in der Rockmusic / ABRock
Das Thema Altern ist eine zentrale gesellschaftliche Frage: In einer zunehmend alternden Bevölkerung werden Vorstellungen von Alter und Altern intensiv. Kunst und Kultur, insbesondere die Rockmusik, spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie emotionale Deutungsmuster prägen und kollektive Vorstellungen transportieren. Rockmusik war lange Zeit eng mit Jugend, Rebellion und Aufbruch verbunden. Das Projekt „Altersbilder in der Rockmusik“ untersucht, wie sich diese Dynamik verändert, wenn die einstigen „jungen Wilden“ selbst älter werden und mit den spezifischen Anforderungen eines Berufs konfrontiert sind, der traditionell stark auf Jugendlichkeit setzt.
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie das Thema Alter und Altern in der Rockmusik behandelt wird. Dabei interessiert zum einen, welche Bilder von älteren Menschen in Liedtexten auftauchen, mit welchen sprachlichen Metaphern gearbeitet wird und inwiefern zwischen der Darstellung des eigenen Alterns und der Beschreibung älterer Menschen allgemein unterschieden wird. Ebenso wird untersucht, ob und wie sich diese Darstellungsweisen im Verlauf der Jahrzehnte verändern und ob sich Unterschiede zwischen frühen, jugendorientierten Texten und späteren Werken älterer Musiker:innen erkennen lassen. Ergänzend richtet das Projekt den Blick auf die Perspektive der Interpret:innen selbst: Wie blicken sie heute auf ihre früheren Texte zurück, welche Rolle spielt das Älterwerden in einer Branche, die stark auf Jugendlichkeit ausgerichtet ist, und welche Chancen wie auch Herausforderungen verbinden sie mit dem eigenen Altern im künstlerischen Beruf?
Methodisch kombiniert das Projekt die Analyse von Liedtexten mit qualitativen Interviews. Die Textanalyse erfolgt systematisch anhand ausgewählter Rocksongs aus verschiedenen Jahrzehnten und Subgenres, um wiederkehrende Motive, narrative Strukturen und Metaphern zu identifizieren. Die Interviews mit Musiker:innen dienen der Selbstreflexion über die eigene künstlerische Entwicklung und die persönlichen Erfahrungen mit dem Älterwerden im Musikbusiness. Durch die Verknüpfung der textlichen Analyse mit den Perspektiven der Künstler:innen entsteht ein vielschichtiges Bild von Altersdarstellungen in der Rockmusik.
Von dem Projekt werden neue Einblicke erwartet, wie Altern in einer Musikrichtung dargestellt wird, die traditionell stark mit Jugendkultur verknüpft ist. Es soll sichtbar werden, welche Spannungen zwischen dem jugendlichen Selbstbild von Musiker:innen und ihrem tatsächlichen Altern bestehen und wie sich diese Spannungen in Liedtexten und künstlerischen Aussagen widerspiegeln. Darüber hinaus sollen die Perspektiven der Musiker:innen selbst dazu beitragen, zu verstehen, wie sie mit dem Prozess des Älterwerdens umgehen, welche Herausforderungen und Potenziale sie darin sehen und inwiefern sich ihre frühere künstlerische Arbeit im Rückblick verändert bewertet. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, stereotype Vorstellungen von Alter zu hinterfragen, neue Perspektiven auf die kreative Produktivität älterer Künstler:innen zu eröffnen und das Verständnis von Altersbildern in der Rockmusik in ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Dimension zu vertiefen.