26.10.2016 — Zerebralparese (ZP) ist eine motorische Störung, begleitet von sensorischen, verhaltens-, kognitiven und Wahrnehmungsstörungen, die Auswirkungen auf die Bewegungen und Körperhaltung haben. ZP kann nicht geheilt werden, aber mit entsprechender Pflege und Unterstützung können diese Personen ein ausgefülltes Leben führen.
mehr
22.12.2016 — Mit einer innovativen, nicht-akademischen Grundausbildung zum Erwerb juristischer Kompetenzen soll das EU-Projekt BRIGHT die europäische Bildungslandschaft bereichern. Junge Erwachsene sollen beim Erwerb von juristischen Kenntnissen unterstützt werden und Verständnis über persönliche Rechte und Pflichten auf der Grundlage nationaler sowie EU-Gesetze vermittelt bekommen.
mehr
24.08.2017 — Cloud Computing gilt als die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnik und stellt eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen dar. Im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Projektes IN-CLOUD hat das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) zusammen mit acht Projektpartnern aus sechs Ländern eine flexible, digitale Weiterbildung in Cloud Computing entwickelt.
mehr
08.09.2017 — In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern.
Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar.
mehr
17.11.2017 — Die hohe Schulabbrecherquote (SAQ) junger Menschen steht als ein großes Problemfeld sowohl in Deutschland als auch in Europa in den letzten Jahren im Mittelpunkt der Diskussionen. Besonders häufig betroffen sind Kinder aus sozialschwachen Familien mit niedrigem Bildungsniveau und Kinder mit Migrationshintergrund, die Anpassungsschwierigkeiten haben.
mehr
07.02.2018 — Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen häufig nur über begrenzte Kapazitäten für eigene Forschung. Hier setzt das EU-Projekt „Reinnovate“, das jetzt am Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) startet. Es soll KMU helfen, ihre Forschungskompetenzen zu entwickeln und neues Wissen und Innovationen, die von externen Quellen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen angeboten werden, aufzunehmen und in kleinen Forschungsprojekten umzusetzen.
mehr
14.03.2018 — Cyber-Angriffe sind zur ständigen Bedrohung für Unternehmen geworden. Wirtschaft und öffentliche Verwaltungen haben zwar Vorkehrungen für mehr Sicherheit im Bereich der Informationstechnologien getroffen. Trotz verbesserter Internetsicherheit entwickeln Kriminelle aber immer neue ausgefeilte Methoden, um Systeme zu stören und Daten zu stehlen, insbesondere in Organisationen.
mehr
16.07.2018 — Wie genau die Digitalisierung die Arbeitswelt in ein paar Jahren verändert, ist derzeit noch nicht abzusehen. Auf jeden Fall aber wird eine stärkere Nutzung von Cloud-Lösungenzur Arbeit 4.0 gehören. Cloud-Computing bedeutet, dass die komplette IT-Landschaft internetbasiert ist.
mehr
06.09.2018 — Wer im Ausland arbeiten, studieren oder eine Existenz aufbauen will, stößt auf viele unterschiedliche Vorschriften in der europäischen und nationalen Gesetzgebung. Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht und andere Gesetze weichen stark voneinander ab. Das EU-Projekt BRIGHT will in der europäischen Bildungslandschaft die Möglichkeit für einen innovativen, nicht-akademischen Wissenserwerb juristischer Grundkenntnisse etablieren.
mehr
17.10.2018 — Das deutsche Berufsbildungssystem genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Zu den zentralen Erfolgsfaktoren gehören dabei das arbeitspraktische und theoretische Lernen an zwei Lernorten, vorwiegend im Betrieb und in der Berufsschule, oder auch die Kombination von Theorie und Praxis in den Vollzeitbildungsgängen der Berufsfachschulen vom Hauptschulabschluss bis zur Fachhochschulreife und im technischen Gymnasium.
mehr