26.11.2010 — Am Institut Arbeit und Technik (IAT / Fachhochschule Gelsenkirchen) starten zurzeit drei EU-Kooperationen zur Verbesserung der Chancen von Menschen mit Behinderung. Ziel ist dabei, ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt durch Weiterbildung, Betreuung und Beratung zu erleichtern.
mehr
16.10.2012 —
In nahezu allen europäischen Ländern fehlen Arbeitskräfte im Gesundheitswesen und in der Pflege. Die Beschäftigung von aktiven Senioren und Menschen mit leichten Behinderungen könnte gegen diesen Facharbeitermangel helfen, wenn sie durch Mentoren angeleitet werden und die Arbeitgeber den Diversity- Ansatz verstehen und anwenden wollen.
mehr
18.09.2013 —
Das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) setzt seine Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen durch informationstechnik-gestützte Maßnahmen und neue Lernformen mit einem neuen EU-Projekt fort.
mehr
05.11.2013 — Mit einem Kick-Off-Meeting startet am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) heute die europäische Lernpartnerschaft Smarter Public EU Administrations. Das vom IAT koordinierte Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Informationstechnik (IT) – insbesondere Cloud-Computing und die dafür erforderlichen Kompetenzen – in den europäischen Verwaltungen zu verbessern.
mehr
25.11.2013 —
Die Integration von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen in die Arbeit im Gesundheitssektor steht im Mittelpunkt eines Workshops, den das Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) und APD – Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen heute (25.
mehr
30.01.2015 —
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen einen Anteil von 98 Prozent der europäischen Ökonomie aus und beschäftigen 67 Prozent der Arbeitnehmer. Am schwierigsten ist für sie meist der Start – rund die Hälfte KMU scheitern in den ersten fünf Jahren, u.
mehr
11.09.2015 —
Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) startet drei neue EU-Projekte, in denen Menschen unterstützt werden sollen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln.
mehr
22.11.2021 — Gegen den Fachkräftemangel in der Internetsicherheit will die NIST-Nationale Initiative für Cybersicherheitsbildung (NICE) vorgehen. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) startet jetzt als Koordinator das auf zwei Jahre geplante Erasmus+ Projekt Interdisciplinary Cyber Training (InCyT).
mehr
10.02.2016 — Dem Schulabbruch vorbeugen durch Coaching – das ist das Ziel eines EU-Projektes, das jetzt am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) gestartet ist. Die Schüler sollen mittels Coaching motiviert und gestärkt werden und so die notwendigen Ressourcen erhalten, um ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten weiter auszubauen.
mehr
27.09.2016 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) startet im Rahmen des ERASMUS+ Programms der EU ein neues Projekt, das mit innovativen Bewerbungstechniken jungen Menschen beim Start in den Arbeitsmarkt helfen will. Über eine interaktive “Online Plattform” sollen sich die Bewerber mit einem digitalisierten Lebenslauf und einem Video direkt bei potentiellen Arbeitgebern vorstellen können.
mehr