Ziel einer Bestandsaufnahme ist die Ermittlung vorhandener und fehlender Strukturen vor Ort sowie die Aufdeckung von Doppelstrukturen. Zentral ist auch die Erfassung von Kooperations- und Netzwerkstrukturen im sozialräumlichen Bereich. Darüber hinaus können dadurch auch erste Kontakte im Quartier geknüpft werden.
Bestandsaufnahme: Ist-Analyse im Quartier
Leitfragen
Gibt es eine statistische Datenbasis? (Alters- und Sozialstruktur)
Welche Struktur ist vor Ort bereits vorhanden?
Sich versorgen: Welche medizinischen und pflegerischen Versorgungsstrukturen gibt es? Gibt es Einzelhandel, etc.? Wie sind diese Strukturen erreichbar?
Sie sollten Ihr Quartier mindestens auf folgende Strukturen hin untersuchen:
- stationäre Einrichtungen, amb. Pflegedienste, Tagespflegeeinrichtungen/Plätze, Kurzzeitpflege, Demenz-WGs
- Ärzte und Apotheken
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Lebensmittelgeschäfte, Supermärkte, Bäcker, Lieferdienste, Frisöre, Banken, Postfilialen
- …
Dies können Sie z.B. über eine Internet-Recherche (Google-Maps), eine vor Ort Besichtigung oder die Gelben Seiten herausfinden. Um dann zu prüfen, ob das Angebot im, Quartier auch den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entspricht, sollten Sie diese beteiligen. Siehe Baustein Partizipation
Wohnen: Welche Wohnformen gibt es im Quartier? Wie viele barrierefreie Wohnungen gibt es? Wie ist das Wohnumfeld gestaltet?
Gemeinschaft erleben: Welche Möglichkeiten gibt es sich zu begegnen und sich auszutauschen?
Sich einbringen: Welche Möglichkeiten gibt es sich einzubringen?
Können sich alle Menschen im Quartier einbringen?
Inhalt:
Seite 1:
Seite 4:
Seite 5:
Seite 10:
Seite 11:
Bestandsaufnahme: Ist-Analyse im Quartier
Seite 14:
Seite 15:
Seite 16: