Die Bedarfsanalyse hat das Ziel, relevante Daten der Bewohner des Quartiers Friedhofs-Siedlung zu ermitteln, die für die Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungs- und Beratungsangeboten nötig sind. Zudem können aus den Ergebnissen der Befragung Rückschlüsse auf die „Ist-Situation“ zu bestimmten Themenaspekten im Quartier gezogen werden. Mit dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten die Bewohner im Quartier eine Stimme, die bei der zukünftigen Planung berücksichtigt wird. Dadurch ist ein erster Schritt in Richtung einer partizipativen Quartiersentwicklung gemacht, die den Bewohnern eine aktive Beteiligung ermöglicht.
Damit Fehlplanungen, die nicht an den Bedürfnissen der Bewohner ausgerichtet sind, vermieden werden, sollen die Ergebnisse der Befragung als weitere Datengrundlage für die Entwicklung von konkreten Maßnahmen im Quartier dienen.
Durch die Anwendung dieser Methode in der Friedhofs-Siedlung kann die Vorgehensweise zur Durchführung einer Bedarfsanalyse erprobt werden. Aus den gewonnenen Erfahrungen kann die Methode optimiert werden, damit bei der zukünftigen Übertragung auf andere Quartiere etwaige Fehler bereits im Vorhinein ausgeräumt werden können.
Als Zielgruppe der Befragung werden alle über 18 Jährigen, die im Quartier Friedhofs-Siedlung wohnen, definiert. Dabei handelt es sich um 3.747 Personen. Die Befragung beschränkt sich nicht ausschließlich auf höhere Altersklassen – als Leistungsempfänger von Unterstützungs- und Beratungsleistungen – weil auch jüngere Personen erreicht werden sollen, die als potenzielle Ehrenamtliche in Frage kommen können. Wobei die ältere Bevölkerung nicht ausschließlich als Leistungsempfänger zu verstehen ist, weil die Bereitschaft für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Altersklasse der über 50 Jährigen meist höher als in jüngeren Altersklassen ist. Durch die Definition der Zielgruppe auf alle Bewohner ab 18 Jahren, können weitere Bedarfe wie z.B. für pflegende Angehörige oder Familien ermittelt werden. Zudem ergeben sich weitere Sichtweisen auf die Situation im Quartier. Denn das Nebeneinander der Generationen, wie es sich im Quartier darstellt, stellt natürlich auch unterschiedliche Ansprüche an die planerische Gestaltung des Quartiers.
Kooperationspartnerinnen und -partner
Auftraggeber:
Stadt Bocholt
Fachbereich Soziales
Berliner Platz 2
46395 Bocholt
Auftragnehmer:
Verein Leben im Alter
Adenauerallee 59
46399 Bocholt
- lokale Akteure aus dem Quartier (Gemeinde, Einzelhandel…)
- LEG / Heimbau (Wohnungsbaugesellschaft/-genossenschaft)