Einbindung der Kommune und weiterer Akteure

Abhängig von der Ausgangslage und den Anlässen für die Quartiersentwicklung müssen zentrale Zielgruppen und Akteure von Beginn an einbezogen werden. Auch hier sind die Rollen klar zu verteilen. Gemeinsam gilt es dann Leitziele für den Prozess zu entwickeln.

Wer soll eingebunden werden?

Warum ist es so wichtig alle einzubeziehen und ein Rollenbewusstsein bei den Akteuren zu schaffen?

Was sind Leitziele und warum ist es wichtig diese zu formulieren?

Auf Seite der Kommune muss es Festlegungen geben, welche Ziele mit der Quartiersentwicklung verfolgt werden sollen bzw. welche Anlässe zur Quartiersentwicklung als Maßnahme führen, dies erfordert die Entwicklung von übergeordneten Bestrebungen, sogenannten Leitzielen. Diese Leitziele sind im Idealfall:

Die Entwicklung von Leitzielen ermöglicht eine Rückbesinnung während des Prozesses auf Ziele und Inhalte und gibt den Akteuren eine Orientierung. Dies verhindert eine Überforderung und Überfrachtung des Prozesses und Verständigung auf eine gemeinsame Richtung.
Die Konkretisierung der Leitziele kann wiederum in einem offenen Partizipationsprozess mit den Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort erfolgen. Direkt zum Baustein Konkretisierung von Leitzielen.

Folgende Module könnten für Sie interessant sein:

Seite 8 / 16

Inhalt:

Einbindung der Kommune und weiterer Akteure