Einbindung der Kommune und weiterer Akteure

Abhängig von der Ausgangslage und den Anlässen für die Quartiersentwicklung müssen zentrale Zielgruppen und Akteure von Beginn an einbezogen werden. Auch hier sind die Rollen klar zu verteilen. Gemeinsam gilt es dann Leitziele für den Prozess zu entwickeln.

Wer soll eingebunden werden?

Warum ist es so wichtig alle einzubeziehen und ein Rollenbewusstsein bei den Akteuren zu schaffen?

Viele Akteure, die an der Quartiersentwicklung beteiligt sind, nehmen im Rahmen des Prozesses unterschiedliche Rollen ein. Die Kommune hat unterschiedliche Rollen und Positionen, z.B. im Rahmen der Daseinsvorsorge, als Vertreter politischer Vorgaben und gelichzeitig als (neutraler) Ansprechpartner im Rahmen der Quartiersentwicklung vor Ort. Soziale Träger können z.B. Initiatoren von Quartiersprojekten eine koordinierende und neutrale Rolle haben, sind jedoch i.d.R. auch als Netzwerkpartner und Anbieter aktiv und damit Teil von Kooperationen, in die sie ihre jeweiligen Kompetenzen und Interessen einbringen und vertreten. Für die Quartiersentwicklung ist es wichtig, dass es ein Bewusstsein für diese unterschiedlichen Rollen gibt und innerhalb des Prozesses klar ist, welche Rolle eingenommen wird bzw. werden muss.

Was sind Leitziele und warum ist es wichtig diese zu formulieren?

Folgende Module könnten für Sie interessant sein:

Seite 8 / 16

Inhalt:

Einbindung der Kommune und weiterer Akteure