Quartiersentwicklung in Jülich-Nordviertel, Jülich

Beschreibung

Schwerpunkt "Gesundheitsförderung im Alter"

Vorbereitend wurde eine Sozialraumanalyse erstellt. Im ersten Förderjahr wurde das Stadtteilzentrum Nordviertel als Quartiersstützpunkt eingerichtet und eröffnet. Regelmäßig stattfindende Angebote für die primäre Zielgruppe (60+) wurden initiiert und aufgebaut wie Seniorinnen- und Seniorenmittagstisch, Seniorinnen- und Seniorenfrühstück, Nachbarschaftskaffee aller Generationen, offener Spieltreff. Diese niedrigschwelligen Angebote bieten Möglichkeiten die Gemeinschaft zu erleben und sich gleichzeitig für die Gemeinschaft einzubringen.

Im Bereich Gesundheitsförderung werden unter Einbeziehung von Kooperationspartnerinnen und -partnern spezielle Angebote der Bewegung und Entspannung initiiert, die sich an Seniorinnen und Senioren richten, welche die in der Stadt bereits bestehenden Angebote der Gesundheitsförderung (Träger Sportvereine, VHS u.a.) nicht wahrnehmen aufgrund von gesundheitlichen mobilitätsbedingten Einschränkungen. Kostenfreie Beratungsangebote zu den Themen Demenz, Selbsthilfe, Betreuungsrecht, Opferschutz u.a. stehen regelmäßig im Stadtteilzentrum allen interessierten Bürgerinnenund Bürgern zur Verfügung.

Informationsveranstaltungen werden zu das Leben im Alter betreffenden Themen angeboten. Ehrenamtliche Hilfsdienste wie Seniorinnen- und Senioren-Reparaturdienst und Einkaufsdienst operieren aus dem Quartiersstützpunkt heraus. Im zweiten Förderjahr werden die Bewohnerinnen und Bewohner und Akteure im Quartier verstärkt einbezogen in Quartierskonferenzen und im regelmäßig stattfindenen Runden Tisch "Wir im Nordviertel" zu den Themen Wohnen/ Wohnumfeldverbesserungen, Nachbarschaftshilfe, Generationen und Integration. Hier werden gemeinsam Bedarfe ermittelt. Im zweiten Förderjahr ist ein Schwerpunkt auch die gezielte Ansprache von Zugewanderten mit Hilfe von Sprachmittlern und bereits gut integrierten Bewohnerinnen und Bewohnern der Migrantinnen und Migranten Communities ("Brückenbauer").

Seite 4 / 6

Inhalt:

Projektbeschreibung