Eingesetzte Instrumente / Methoden
- Sozialraumanalyse,
- Netzwerkarbeit,
- Repräsentative Befragung der BewohnerInnen zwischen 60 und 80 (durch die HS Düsseldorf, Prof. Knopp),
- Quartierserkundung (Streifzüge, Fotos, teilnehmende Beobachtung etc.),
- AnwohnerInnen- und Experteninterviews,
- Angebot regelmäßiger Quartiersspaziergänge, Erzählcafés, Schnippelpartys,
- Quartierswerkstätten,
- Stadtteilcafé (ab Januar 2017),
- Thematische Arbeitsgruppen,
- Lokales Akteursnetzwerk "Allianz für eine generationengerechte Stadtmitte (Arbeitstitel)" (ab März 2017),
- Kleinere Aktionen auf der Straße (Cross Boccia, Picknick im Stehen, Klappcafé, Büdchenaktion etc.)
- Projekt "Wunderkammern",
- Öffentlichkeitsarbeit: Presse, Flyer und Broschüren aber auch Facebook und nebenan.de