Quartiersentwicklung in Bröleck und Schönenberg, Ruppichteroth, Siegburg

Projektdetails

Wie hinlänglich bekannt, steht die Sozialstruktur im ländlichen Teil des rechtsrheinischen Kreisgebietes vor deutlichen Veränderungen: die demographischen Entwicklungen führen zu einer anderen altersmäßigen Zusammensetzung der Bevölkerung. Während der Anteil
junger Menschen sinkt, nimmt der Anteil älterer und hochaltriger Einwohnerinnen und Einwohner enorm zu. Die Region des östlichen Rhein-Sieg-Kreises leidet unter einer sinkenden infrastrukturellen Versorgungsdichte, die sich auf alle Lebensbereiche erstreckt und die Abwanderungstendenzen insbesondere jüngerer Bürgerinnen und Bürger in die urbanen Zentren verstärkt.

Vor allem in der Kommune Ruppichteroth mit ca. 10.700 Einwohnerinnen und Einwohnern und einem Gemeindegebiet von nahezu 62 qkm wird sich die Zahl der älteren und hochaltrigen Menschen bis 2030 verdreifachen, während gleichzeitig die Zahl der Arbeitsplätze sowie die Kauf- und Wirtschaftskraft abnehmen (IT.NRW 2013). Dies sind deutlich schlechtere Faktoren als im übrigen Kreisgebiet.

Als Folge deutet sich insbesondere an, dass die derzeitigen Strukturen für die allgemeine, pflegerische und medizinische Versorgung der älteren bzw. versorgungsbedürftigen Menschen den Anforderungen in der Zukunft kaum mehr gerecht werden können, wenn die Qualität der Teilhabe an der Gesellschaft zumindest auf derzeitigen Niveau erhalten bleiben soll. Vor allem angesichts der finanziellen Probleme der kommunalen Haushalte wird es nicht mehr möglich sein beispielsweise die massiv steigenden Aufwände für Pflege, haushaltsnahe Dienstleistungen, Mobilität, medizinische Versorgung und Eingliederungshilfe alleinig durch die öffentliche Hand sicher zu stellen.

Seite 3 / 6

Inhalt:

Projektdetails