Kooperation und Netzwerke aufbauen

Kooperationen und Netzwerke erleichtern und befördern die Arbeit im Quartier, da sich unterschiedliche Personen und Inhalte dadurch ergänzen. Überlegen Sie also, mit wem Sie vielleicht bereits zusammen arbeiten, wer Sie unterstützen könnte und auch wen Sie selbst unterstützen können. Nutzen Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten anderer und finden Sie Verbündete.

Die Konkretisierung von Zielen kann thematisch mit den Netzwerkpartnerinnen und -partnern erarbeitet werden und hilft so, Kooperationsbereitschaft und langfristiges Interesse an der Zusammenarbeit zu sichern. Wichtig ist die Begegnung auf Augenhöhe, das Vermeiden von Konkurrenzen und eine zielgerichtete Kooperation im Sinne der Adressaten. Die Netzwerke sollten dabei offen sein für neue Akteure und je nach Ziel um relevante Akteure erweitert werden.

Welche Akteurinnen und Institutionen sollten in die Quartiersentwicklung eingebunden werden?

Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig im Vorfeld eineBestandsaufnahme durchgeführt zu haben und bereits viele Akteure dabei identifiziert zu haben. Prüfen Sie also, welche Akteure Sie im Quartier vorfinden und welche davon möglicherweise auch bereits in der Quartiersarbeit aktiv sind. Vielleicht gibt es auch Akteure, die erst auf den ersten Blick wenig mit Älteren zu tun haben aber eine wichtige Rolle für die Quartiersarbeit spielen können (so könnte beispielsweise auch eine Grundschule für Generationenübergreifende Projekte interessant sein oder eine Kooperation mit der Volkshochschule zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen oder für Vorträge sinnvoll sein).

Bei der Suche nach Kooperationen und Netzwerken empfiehlt sich insbesondere die Ansprache von Schlüsselpersonen im Quartier, diese sind in der Regel bereits gut vernetzt und bekannt im Quartier. Auch die Einbindung der Kommune in Netzwerke und Kooperationen ist sinnvoll (siehe dazu auch Einbindung in kommunale Gesamtplanung).

Je nachdem welche Maßnahmen im Quartier umgesetzt werden sollen, empfiehlt es sich die dafür geeigneten Partnerinnen und Partner anzusprechen und mit diesen zusammen zu arbeiten. Diese hängen von den gesetzten Zielen und dem Konzept ab. Die Quartiersarbeit muss also nicht von einer Person alleine umgesetzt werden, versuchen Sie Prozesse vor Ort anzustoßen und Personen zu finden, die sich für bestimmte Aufgaben zuständig fühlen und diese selbst weiterführen können.

Interessante Akteure könnten beispielsweise sein:

Wie spreche ich Akteure und Netzwerke an?

Wer koordiniert die Arbeit? Wie können die Beteiligten organisiert werden?

Wie funktioniert eine gute Vernetzung?

Weitere Informationen

Viele weitere Hinweise, Checklisten zum Aufbau und Hinweise zu Erfolgsfaktoren von Netzwerken finden Sie z.B. in der

Veröffentlichung des KDA zu Kooperation und Vernetzung oder in der Arbeitshilfe zur Vernetzung der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW

Darüber hinaus können Ihnen folgende Module Sie für die Netzwerkarbeit behilflich sein:


Seite 15 / 16

Inhalt:

Kooperation und Netzwerke aufbauen