Fallvignetten

Fallbeispiele

Netzwerk für Teilhabe, Inklusion, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) e.V.: Fallvignetten zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung

In dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen - Eine Erhebung von Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen von Senior*innen mit Unterstützungsbedarf im ländlichen Sozialraum“ wurden Interviews mit verschiedenen Beeinträchtigungen durchgeführt und deren Ergebnisse in Form von Fallvignetten dargestellt.

In dem Projekt „Lebenswelten entdecken“ wurde eine mehrstufige Sozialraumanalyse aus Sicht von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen (Sehbehinderung, geistige Behinderung, Demenz, Schlaganfallfolgen) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden u.a. dazu genutzt, die Lebenssituation der interviewten Personen in kommunalen Planungsprozess und bei Bürgerbeteiligungsverfahren darzustellen.

„Lebenswelten entdecken“ und „Unsichtbares sichtbar machen“ sind Teilprojekte des BMBF Projekts SoPHiA der Katholischen Hochschule NRW Münster

Kontakte / AnsprechpartnerInnen

Für die Präsentation der erarbeiteten Inhalte wäre eine gute Moderation sinnvoll. Moderierende können über eine Vielzahl von Internetplattformen gebucht werden und haben zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte. Diese sind unterschiedlich gut für den Umgang mit der Zielgruppe geeignet.

Finanzierungsansätze

Seite 6 / 6

Inhalt:

Weitere Informationen