ZWAR Netzwerk, Lohmar

Zielsetzung

In den Stadtteilen der Kommunen werden die Auswirkungen des demografischen Wandels immer stärker spürbar und sichtbar. Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung wird weiterhin steigen und damit der Bedarf an Pflege- und Unterstützungsleistungen. Die Kommunen sind aufgrund knapper finanzieller Ressourcen immer weniger in der Lage, ausreichend freiwillige Leistungen für hilfs- und unterstützungsbedürftige Menschen sowie zur Verbesserung der Lebensqualität und Infrastruktur in den Stadtteilen anzubieten. Selbstorganisierte ergebnisoffene soziale Netzwerke wie die ZWAR Netzwerke können im Rahmen von Quartiersentwicklung einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten. Sie ermöglichen Beteiligung und Bürgerengagement älterer Menschen und erreichen eine neue Zielgruppe, die sich von bisherigen Ansätzen nicht angesprochen fühlte.
Menschen am Übergang in den Ruhestand suchen nach neuer gesellschaftlicher Zugehörigkeit, nach neuen sozialen Kontakten und sinnstiftenden Tätigkeiten. Es gibt immer mehr ältere Menschen, die sich beteiligen und engagieren möchten, sich aber nicht an einen Träger oder an eine Weltanschauung binden wollen. Sie bevorzugen selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Engagement außerhalb von Verbands- und Vereinsstrukturen. ZWAR Netzwerke bieten ihnen eine niedrigschwellige ergebnisoffene Ermöglichungsstruktur, die die Nachbarschaft in den Stadtteilen fördert, neue Unterstützungs- und Engagementformen hervorbringt und zur Gesunderhaltung und Erhaltung der Selbstständigkeit älterer Menschen beiträgt.

Besondere Zielgruppen

Projektinitiatoren

Projektträger

Projektbeteiligte

Kooperationspartnerinnen und -partner

Beim Aufbau des ZWAR Netzwerkes Lohmar 2007 bis 2009

Seite 2 / 4

Inhalt:

Ziele / Kooperation