Beschreibung
von Hans-Werner Witt, Lohmar
"ZWAR“ bedeutet „Zwischen Arbeit und Ruhestand" und spricht Menschen an, die im oder kurz vor dem Ruhestand sind, deren Kinder das Haus verlassen haben und die auf der Suche nach neuen sozialen Kontakte und sinnstiftenden Tätigkeiten für das dritte Lebensalter sind.
Das ZWAR-Netzwerk Lohmar besteht seit 8 Jahren und hat 40 Mitglieder. Das jüngste Mitglied ist 60 und das älteste 78 Jahre alt. Das ZWAR Netzwerk Lohmar organisiert sich – wie alle 171 stadtteilorientierten ZWAR Netzwerke in NRW (Stand 31.12.2014) - selbst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln gemeinsam neue Perspektiven für das dritte Lebensalter, organisieren die unterschiedlichsten Aktivitäten und Projekte und beugen so Einsamkeit und Isolierung vor. Die selbstorganisierten Aktivitäten umspannen Wanderungen, Bowling, Walking, Radtouren, Tagesfahrten, Mehrtagesfahrten, Theaterbesuche, englische Konversation, Vorträge und einiges mehr.
Die Selbstorganisation des Netzwerkes fördert die Eigen- und Mitverantwortung und regt zu Lernprozessen und persönlichem Wachstum an. Seit der Gründung des Netzwerkes im Jahr 2007 haben die Netzwerkteilnehmerinnen und –teilnehmer verbindliche und tragfähige Beziehungen entwickelt und unterstützen sich auch gegenseitig in schwierigen Lebensphasen. So sind in Lohmar neue Formen nachbarschaftlicher Beziehungen und Unterstützung entstanden, die auch für Menschen außerhalb des Netzwerkes bedeutsam sind. Das ZWAR Netzwerk Lohmar ist mit anderen Lohmarer Vereinen und Organisationen sowie mit den ZWAR Netzwerken umliegender Kommunen gut vernetzt, um neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten und Unternehmungen zu organisieren. Ein gutes Beispiel ist die Mehrtagesfahrt mit der Karl-Arnold-Stiftung zum Europäischen Parlament in Straßburg, die das ZWAR Netzwerk Lohmar für weitere sechs ZWAR Netzwerke aus dem Kölner Raum organisiert hat.
Das ZWAR Netzwerk hat sich fest integriert in Lohmar und ist ein gesellschaftlicher Bestandteil der Stadt geworden. Letzteres zeigt sich auch darin, dass die Stadt dem Netzwerk kostenlos Räumlichkeiten im städtischen Begegnungszentrum Villa Friedlinde für seine Veranstaltungen zur Verfügung stellt. Im Gegenzug erhalten die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger vom ZWAR Netzwerk Lohmar Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement. Zurzeit sind insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ZWAR Netzwerkes ehrenamtlich tätig. Sie engagieren sich im Kinderschutzbund, bei der Betreuung von Demenzkranken, als "grüne Damen" im Krankenhaus, bei der Schüler- und Aufgabenhilfe, beim Kaffeeklatsch mit Senioren, bei wöchentlichen Wanderung mit Seniorinnen und Senioren, bei der Ausbildungshilfe - um nur einige der Aktivitäten zu nennen. Auch innerhalb des ZWAR Netzwerkes gibt es Unterstützung und Engagement füreinander. Es gibt eine Hilfeliste für Notfälle, in der die ZWAR Netzwerkteilnehmerinnen und –teilnehmer Fahrdienste, Rasenmähen, Bügeln, Krankenbesuche, Hunde ausführen, Einkaufen im Krankheitsfall, Hilfe bei Behördengängen, Fahrten zum Bahnhof ober Flughafen anbieten oder um Unterstützung bitten. Solche Hilfen oder Hilfeersuchen bilden einen festen Pfeiler des ZWAR Netzwerkes.