Gesünder leben im Alter – ja, ich will!, Münster

Beschreibung

Zielgruppe des Projekts sind Menschen über 65 Jahre, insbesondere sozial Benachteiligte, die für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in der Regel nur schwer erreichbar sind.

Um die Ziele zu erreichen, wurde ein sozialraumorientiertes Konzept entwickelt. Es umfasst verschiedene auf Stadtteilebene angesiedelte Maßnahmen. Dahinter steht die Idee, dass die Zielgruppe sich am ehesten in ihrem vertrauten Wohnumfeld erreichen lässt (Setting-Ansatz).

Als Maßnahme der Einzelfallhilfe wird eine aufsuchende Beratung etabliert.
Sie dient der

Die große Herausforderung besteht darin, geeignete Zugangswege zur Zielgruppe zu finden und zu eröffnen.

Als Besonderheit des Projekts wird daneben eine stadtteilbezogene Netzwerkbildung zum Thema Gesundheit angestrebt. Dabei sollen insbesondere Akteure einbezogen werden, die bislang nicht in regelmäßigem Kontakt untereinander stehen – wie Kirchengemeinden, ambulante und stationäre Altenhilfeeinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, Nachbarschaftsinitiativen und Vereine, Anbieter von Pflege- und haushaltsnahen Dienstleistungen, Wohnungsbaugesellschaften, Vertreter von Gesundheitsberufen oder Gesundheitshandwerk usw.

Ziele einer solchen Netzwerkbildung sind:

Eine weitere Maßnahme gilt der Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Zum einen wird ein Besuchsdienst aufgebaut, da soziale Kontakte und gesellschaftliche Teilhabe im Alter wesentlich zum Wohlbefinden beitragen.
Zum anderen sollen Menschen dafür gewonnen werden, sich an der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten in ihrem Stadtteil zu beteiligen und so an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aktiv mitzuwirken.

Seite 3 / 5

Inhalt:

Beschreibung