Wohngemeinschaftshaus Leben in Schaffrath , Gelsenkirchen

Wichtige Umsetzungsschritte

Es sind vor allen Dingen zwei konzeptionelle Bausteine, die die WGs mit dem Umfeld verbinden:

  1. Im Kellergeschoss befinden sich großzügig geschnittene Gemeinschaftsräume. Sie werden nicht nur von den Mietern für Veranstaltungen genutzt, sondern auch von den Nachbarschaftsstiftern in Schaffrath, die dort ihre Sprechstunden abhalten (Seit Anfang 2010 nehmen in Gelsenkirchen ehrenamtliche Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter Einfluss, damit das Viertel in Ihrem Sinne familienfreundlich und seniorengerecht gestaltet wird. Sie sind persönlich jeweils mittwochs von 15 - 17 Uhr in den Räumen ihrer Patenorganisationen in Ihren Bezirken erreichbar.) Die WG ist damit schon nach kurzer Zeit gut in das Umfeld eingebunden: Mit der Evangelischen Gemeinde wird ebenfalls gut zusammengearbeitet, der Gottesdienst im Haus wird auch von Seniorinnen aus Schaffrath besucht. Die Pfarrerin wohnt nebenan und kommt auch mal spontan in die WG um zum Beispiel seelsorgerisch tätig zu werden. Es bestehen Kontakte zum nahen Schrebergarten; die Case-Managerin beteiligt sich am Runden Tisch Schaffrath. Mit der benachbarten städtischen Tageseinrichtung für Kinder Nottkampstraße finden regelmäßig Begegnungen statt. Die WG beteiligt sich regelmäßig an einem Nachbarschaftsfest. Der Gottesdienst im Haus wird auch von Seniorinnen aus Schaffrath besucht. Die Frauenhilfe bastelt zu jahreszeitlichen Anlässen Dekorationen in der WG.
  2. Der ‚Sinnesgarten’ rund um das Gebäude ist ein wichtiges ‚Naherholungsgebiet’ für die Mieter. Der Zugang zum Garten ist barrierefrei und der Garten selbst ist als Rundlauf angelegt.
Seite 3 / 4

Inhalt:

Stolpersteine / Bewertung