Beschreibung
Das Projekt "Nachbarschaftliches Wohnen im Alter in Gemeinschaft und Sicherheit" war von 2010 bis 2014 im Rahmen des integrierten Handlungskonzepts „Wohnen im Alter mit Gemeinschaft und Sicherheit“ der Stadt Ahlen angesetzt, es ist derzeit in der Verstetigung. Es wurde in Zusammenarbeit der Stadt Ahlen mit dem lokalen Verein Alter und Soziales e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beschlossen. Im Projekt war der Aufbau von zwei Nachbarschaftshilfen in Ahlen Mitte und Ahlen Süd das Ziel. Die Gründung eines ehrenamtlichen Arbeitskreises diente dem Aufbau einer Netzwerkarbeit der beiden Projekte, sodass doppelte Strukturen in der Nachbarschaftshilfe vermieden und der Austausch der Projekte gefördert wird.
In Ahlen Mitte wurde mit dem seit 2008 bestehenden Pflegezentrum für Seniorinnen und Senioren "Gezeitenland" eines der zwei Quartierszentren in Ahlen gestellt. Seit 2013 befindet sich die Nachbarschaftshilfe "mittendrin aktiv" am Standort. Durch die Anwerbung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten verschiedene Angebote erstellt werden, die die Bewohnerinnen und Bewohner des Gezeitenlandes mit der Nachbarschaft in Kontakt gebracht haben, wie beispielsweise durch Nachbarschaftsfeste oder dem Tag der offenen Tür. Neben einem regelmäßig stattfindenden Demenzcafé, gemeinsamen Kochkursen und Fahrradtouren wurde eine Theatergruppe für Seniorinnen und Senioren gegründet und es finden regelmäßige Info-Veranstaltungen statt. Um die ehrenamtlich Tätigen zu entlasten, findet regelmäßig der "Boxenstopp" statt. Zu verschiedenen Themen können die Ehrenamtlichen gemeinsam Ruhe und Entspannung finden.
Das Betreuungszentrum "Gezeitenland" bietet eine stationäre und Intensivpflege für Seniorinnen und Senioren, demenziell Erkrankten sowie geistig und/ oder körperlich Beeinträchtigten ab dem 18. Lebensjahr an. Neben dem "Gezeitenland" gibt es die Möglichkeit, Pflegeurlaub in der Einrichtung zu verbringen oder in einer benachbarten Senioren-WG (Tidenhus) zu leben. Ziel des "Gezeitenlandes" ist eine individuell abgestimmte Betreuung, eine weitgehend selbstständige Alltagsgestaltung und Einbindung der verschiedenen Zielgruppen am gesellschaftlichen Leben. Zu den genannten Aktivitäten zählen außerdem Gottesdienste, Seelsorge, ein Sinnesgärten und ein Seniorinnen- und Seniorentreff. Zweimal jährlich wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit gegeben, bei einem mobilen Seniorenshop Kleidung zu erwerben. Das angegliederte Therapiezentrum Ahlen gibt die Möglichkeit an Sport- oder Reha Kursen teilzunehmen und es bietet Wellnessangebote an, die nicht nur von den Seniorinnen und Senioren des "Gezeitenlandes" wahrgenommen werden.