Beschreibung
Ein wichtiges Modul des Projektes sind die „Runden Tische“, die die Sensibilisierung, den Austausch über Herausforderungen und ein gemeinsames Vorgehen zwischen den drei Bereichen des Katastrophenschutzes, des Pflegebereiches und zivilgesellschaftlicher Akteure ermöglichen. Zu dem Runden Tisch werden daher Vertreter der Behörden- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z.B. Die Feuerwehr und Hilfsorganisationen vor Ort), von ambulanten Pflegediensten sowie Nachbarschaftsinitiativen, Altenhilfevereinen, Ehrenamtlichen, religiösen Gemeinden u.a. vor Ort eingeladen. Der Runde Tisch findet im Rahmen des Projektes dreimal statt und bietet die Möglichkeit, ein lokales Unterstützungsnetzwerk für die Zielgruppe im Krisenfall dauerhaft zu etablieren.
Ein weiteres wichtiges Modul sind die „Dialogforen“ vor Ort, zu denen Menschen mit Pflege- und Hilfsbedarf und pflegende Angehörige eingeladen werden. Damit wird ein partizipativer Ansatz verfolgt, der die Einbeziehung der Betroffenen vorsieht, um nicht an ihren Bedürfnissen vorbei Lösungsansätze zu entwickeln. Die im Rahmen der Dialogforen gewonnenen Erkenntnisse über die Wünsche für den Krisenfall bieten die Grundlage für die im Projekt zu erarbeiten Hilfs- und Schulungsmaterialien.