Um die Arbeit im Quartier sichtbar und für Bevölkerung nutzbar zu machen, empfiehlt es sich die Aktivitäten zu präsentieren und zu kommunizieren. Häufig müssen auch die Akteurinnen und Akteure vor Ort von den Projekten überzeugt werden und es braucht eine gewisse Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema.
Öffentlichkeitsarbeit ist ein Querschnittsthema und sollte den gesamten Prozess über betrieben werden. Projektinhalte transparent darzustellen ist sehr wichtig, weshalb Ergebnisse dokumentiert und zugänglich gemacht werden sollten. Neben Druckmaterialien oder einer Homepage, können Sie auch Veranstaltungen nutzen, um Ergebnisse aufzeigen und Beteiligten und Neueinsteigern einen Überblick zu geben sowie den aktuellen Projektstand zu vermitteln.
Öffentlichkeitsarbeit
Wie kann Öffentlichkeitsarbeit die Quartiersarbeit unterstützen?
Durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit, können Sie Ihre Ideen vielen Menschen vermitteln und auf sich aufmerksam machen. So können Sie z.B. Termine, aktuelle Themen und Entwicklungen aus dem Quartier bekannt machen. Sie können außerdem über Projektfortschritte berichten und vor allem auch ihre Netzwerkpartnerinnen und -partner präsentieren. Dadurch kann sich das Image des Quartiers verändern und Prozesse werden bewusst wahrgenommen.
Für die Öffentlichkeitsarbeit im Quartier können Sie unterschiedliche Medien nutzen, wie z.B.:
- Lokale Presse
- Pressemitteilungen
- Flyer, Plakate
- Broschüren
- Handzettel
- Jahresplaner
- Internet (Verlinkungen auf Websites, eigene Homepage, Facebook, Twitter, etc.)
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Vorträge
- Radio, Fernsehen
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Sie diese Medien kombinieren und sie regelmäßig nutzen. Dabei sollten Sie sich fragen, welche Medien Ihre Zielgruppe erreichen.
Darüber hinaus sollte Ihre Öffentlichkeitsarbeit klar und eindeutig sein. Überlegen Sie genau was Sie vermitteln wollen, wie Sie sich und Ihre Institution gut darstellen können, wie Ihre Darstellungen auf die Zielgruppe wirken und welche Fragen sich ergeben könnten. Runden Sie Ihre Ausführungen mit Bildern oder Grafiken ab. Auch die Entwicklung eines Corporate Designs, z.B. mit einem Logo, erhöht den Wiedererkennungswert und kann dazu beitragen, dass sich Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure mit ihrem Vorhaben identifizieren. Bei allen Veröffentlichungen und Materialien sollten Sie außerdem Ihre Kontaktdaten angeben. Zur lokalen Presse sollten Sie einen Kontakt aufbauen und diesen auch pflegen. Versorgen Sie diesen regelmäßig mit Informationen und aktuellen Themen. Ihre Flyer sollten Sie ansprechend gestalten und an unterschiedlichen Stellen auslegen.
Auch Kooperation und Netzwerke spielen bei der Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle und können ihre Informationen verlinken und verbreiten.
Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Zielgruppen
(wie z.B. Ältere Menschen mit Behinderung) einer besonderen Ansprache
bedürfen und nicht immer auf klassischem Wege erreicht werden.
Wie kann Öffentlichkeitsarbeit finanziert werden?
Bei der Öffentlichkeitsarbeit können Sie folgende Module unterstützen:
- Infoabende für Seniorinnen und Senioren sowie Angehörige
- Nachbarschaftszeitung
- Quartier im Internet
- Schwarzes Brett
- Seniorinnen- und Seniorenteil in der Kommunalzeitung
- Seniorinnen- und Seniorenwegweiser
Viele weitere Informationen finden Sie auch in der Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit der LAS