Beratung und Austausch

In NRW gibt es viele Akteure, die Sie in der Quartiersarbeit unterstützen. Die Lösungen für das Quartier müssen nicht neu erfunden werden, sollten jedoch passgenau auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten sein. Dazu können Sie auch bereits viel von anderen Projekten „abschauen“. Dabei gibt es viele Institutionen, die Sie kostenlos für eine Beratung ansprechen können.
Darüber hinaus kann es jedoch auch hilfreich sein eine kostenpflichtige Beratung in Anspruch zu nehmen, um sich z.B. bei der Erstellung eines Konzeptes oder bei der Analyse der Ausgangsbedingungen unterstützen zu lassen. Dazu gibt es einige Beratungsinstitutionen in NRW und darüber hinaus.

Wo gibt es eine passende Beratung zum Thema Quartiersentwicklung?

Das Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW berät zur altengerechten Quartiersentwicklung und kann Ihnen auch weitere interessante Institutionen für bestimmte Fragestellungen in der Quartiersarbeit benennen.
Einige davon sind:

Das Landesbüro innovative Wohnformen.NRW welches insbesondere zu gemeinschaftlichen Wohnformen und Wohnformen im Allgemeinen berät.

Die ZWAR Zentralstelle NRW unterstützt Kommunen darin, eine Infrastruktur für selbstorganisierte ZWAR Netzwerke vor Ort aufzubauen, um damit Teilhabe, Mitgestaltung und bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen zu ermöglichen. 

Das Forum Seniorenarbeit ist die zentrale Plattform zu aktuellen Themen der
gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in und für NRW.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW – LaS NRW vernetzt und unterstützt seit August 2010 die Arbeit der Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen.

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe – KDA entwickelt im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Die KDA-Angebote richten sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Entscheidungsträger und Verantwortliche in allen Bereichen sowie auf allen Ebenen der Altenhilfe und Altenarbeit.

Die Landesinitiative Demenz-Sevice NRW unterstützt Sie bei der Suche nach Beratungs-, Unterstützungsangeboten zum Thema Demenz.

Die Landesseniorenvertretung NRW e.V. fördert die aktive Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft und deren Gestaltung. Dazu unterstützt sie die kommunalen Seniorenvertretungen.

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen – LZG.NRW unterstützt die Landesregierung und die Kommunen in allen gesundheitlichen Fragen. Darüber hinaus ist es mit der Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen und der Förderung der Gesundheitswirtschaft des Landes beauftragt.

Die 61 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW bieten persönliche Beratung, außergerichtliche Rechtsberatung und -vertretung, aktuelle Informationen und Ratgeberbücher sowie eine aktive Öffentlichkeitsarbeit, auf die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Verbraucherzentrale vor Ort vertrauen.

Der Landessportbund NRW verfolgt mit diesem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ das Ziel, mehr Bewegung und Sport für alle Erwachsenen zu fördern und speziell auf die ältere Generation zugeschnittene Bewegungsangebote zu entwickeln. 

Wo gibt es weitere Informationen zum Thema?

Wo kann ich mich mit anderen austauschen, die einen ähnlichen Prozess durchlaufen?

Seite 5 / 16

Inhalt:

Beratung und Austausch