Umsetzung und Durchführung
Der Alltags-Fitness-Test (AFT) beinhaltet die Überprüfung aller wichtigen Fitness-Komponenten, die für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter erforderlich sind. Erfasst werden hierbei die Arm- und Beinkraft, die Ausdauer, die Beweglichkeit der oberen und unteren Körperhälfte, wie auch die Gewandtheit und das dynamische Gleichgewicht. Zur Auswertung der einzelnen Testbestandteile liegen umfangreiche Normwerte vor, die sowohl nach Geschlecht als auch Alter (eingeteilt in 5er-Jahresschritte: 60 – 64; 65 – 69; 70 – 74; 75 – 79; 80 – 84; 85 – 89; 90 – 94 Jahre) getrennt sind. Die Testergebnisse beschreiben den aktuellen Fitness-Zustand der Testperson im Vergleich zu anderen Personen gleichen Alters und Geschlechts.
Der Raumbedarf für die Umsetzung ist gering. Die Testungen können auch im privaten Wohnumfeld durchgeführt werden. Die benötigten Materialien sind leicht zu beschaffen und in der Anzahl gering.
Zur Durchführung der Testungen steht eine Informationsbroschüre (Manual) zur Verfügung. Diese kann unter www.alltags-fitness-test.de / Button ‚Mehr erfahren‘ abgerufen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich die Broschüre vom Deutschen Olympischen Sportbund zuschicken zu lassen (Kontakt: landau@dosb.de).
Auf der AFT-Internetseite können sich Testpersonen registrieren und ihre Testergebnisse eingeben sowie auswerten lassen.
Vor Beginn der Testung sollten fünf bis acht Minuten mit Aufwärmübungen verbracht werden (z.B. Kopfneigen, Dehnung von Brust-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur).
Testbestandteile:
Für jeden AFT-Testbestandteil (Aufgabe) gibt es ein kurzes Video, welches die korrekte Ausführung der Übungen zeigt. Um sich die Videos ansehen zu können, ist eine Registrierung auf www.alltags-fitness-test.de erforderlich.
Es ist empfehlenswert, beim Alltags-Fitness-Test die nachfolgende Reihenfolge einzuhalten, um die Ermüdung so gering wie möglich zu halten.
1. Beinkraft
Ziel:
Ermittlung der Beinkraft, um Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen und Gehen sicherzustellen sowie das Sturzrisiko zu vermindern.
Material:
Stoppuhr oder Smartphone, Stuhl
Testablauf:
Es wird ermittelt, wie oft eine Person aus der Sitzposition innerhalb von 30 Sekunden vollständig und ohne Unterstützung der Arme aufstehen kann.
2. Armkraft
Ziel:
Ermittlung der für Alltagstätigkeiten (Tragen von Einkaufstaschen oder Aufheben von Gegenständen) relevanten Armkraft.
Material:
Stuhl, Stoppuhr oder Smartphone, Hanteln
Testablauf:
Es wird die Anzahl der Armbeugen mit einer Kurzhantel erfasst, die eine Person innerhalb von 30 Sekunden ausführen kann.
Frauen: 2,3 kg Hantel / Männer: 3,6 kg
3. Ausdauertest
Ziel:
Ermittlung der aeroben Ausdauer, die für das Gehen größerer Strecken, das Steigen von Treppen, Einkaufen, Ausflüge oder Wanderungen von Bedeutung ist.
Material:
Stoppuhr oder Smartphone, Handzähler, Schnur / Kordel, Klebeband
Testablauf:
Ermittelt wird die Anzahl der Kniehebungen, die innerhalb von zwei Minuten ausgeführt werden können, wobei jedes Knie auf eine Höhe in der Mitte des Oberschenkels anzuheben ist.
4. Beweglichkeit der unteren Körperhälfte (Hüfte)
Ziel:
Erfassung der Hüftbeweglichkeit, die für eine gute Körperhaltung, ein normales Gehmuster und verschiedene Mobilitätsanforderungen, wie z.B. beim Auf- und Absteigen auf ein Fahrrad, wichtig ist.
Material:
Stuhl, Meterstab
Testablauf:
Die Testperson sitzt auf der Vorderkante eines Stuhles und versucht, mit beiden Händen die Zehenspitzen eines ausgestreckten Beines zu erreichen.
Es wird die Entfernung (in cm) gemessen, die bis zum Berühren der Zehenspitzen fehlt (= minus-Wert) bzw. wie weit die Hände über die Zehenspitzen hinausragen (= plus-Wert).
5. Beweglichkeit der oberen Körperhälfte (Schulter)
Ziel:
Beurteilung der Schulterbeweglichkeit, die benötigt wird, um Kleidungsstücke über den Kopf auszuziehen, den Sicherheitsgurt im Auto zu greifen oder Gegenstände über Kopfhöhe zu erreichen.
Material:
Lineal / Meterstab
Testablauf:
Messung des Abstandes der Mittelfinger, wenn eine Person mit einer Hand über die Schulter und mit einer Hand unterhalb der Schulter versucht, die Finger auf dem Rücken so weit wie möglich zusammenzubringen.
Werden die Finger nicht zusammengebracht, wird der Abstand zwischen den Fingern (in cm) als minus-Wert erfasst, wenn sich die die Finger überlappen als plus-Wert.
6. Geschicklichkeitstest
Ziel:
Erfassung von Gewandtheit und dynamischem Gleichgewicht, die für schnelle Bewegungen und Richtungsänderungen (z.B. beim Ausweichen auf der Straße) notwendig sind.
Material:
Stuhl, Stoppuhr oder Smartphone, Meterstab, Markierungskegel
Testablauf:
Er wird die Zeit gemessen, die eine Person benötigt, um von einem Stuhl aufzustehen, um eine Markierung in 2,4 Metern Entfernung herumzulaufen und sich wieder hinzusetzen.
Die Testergebnisse können auf www.alltags-fitness-test.de direkt online erfasst und ausgewertet werden. Falls vor Ort kein Internetanschluss vorhanden ist, sollte man sich den Erfassungs- und Auswertungsbögen vorher ausdrucken.