Mieterinnen- und Mietersprechstunde

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung

Die Sprechstunde sollte zu gleichbleibender Zeit an einem feststehenden Ort (möglichst in der Nähe der Wohnung und nicht am Sitz der Vermieterin oder des Vermieters) stattfinden. Die potenziell Interessierten sollten deutlich und mehrfach auf die Sprechstunde hingewiesen werden. Ebenso sollten die Möglichkeiten und Grenzen zur Lösung der in der Sprechstunde thematisierten Anliegen bereits vorab aufgezeigt werden, um keine falsche Erwartungshaltung zu wecken. Dementsprechend kommt der glaubwürdigen Suche nach Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer dialogorientierten Kommunikation eine wesentliche Bedeutung zu. Die Motivation zur Beteiligung sollte durch begleitende Informationen und Maßnahmen gefördert und Schwellenängste minimiert werden.

Seite 4 / 6

Inhalt:

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung